Infoflyer zur Kommunalwahl Uhingen
- von UB Uhingen
- •
- 20 Mai, 2019
- •
Infoflyer zur Kommunalwahl Uhingen
Transparenz, Bürgerbeteiligung, Bürgerentscheid...
bisher Fehlanzeige!
Jetzt vor der Wahl reden plötzlich alle davon!
Kernstadt Uhingen
- Bürgerbeteiligung statt Bürgerinformation. Einbezug der Bürger im Frühstadium von Planungen. Außerdem dürfen ca. 1.400 Stimmen für ein Bürgerbegehren nicht ignoriert werden!
- attraktive Kinderbetreuung. Die Kindergartengebühren müssen sinken, die Betreuungszeiten flexibler werden.
- medizinische Nahversorgung wiederherstellen. Uhingen muss für niedergelassene Ärzte attraktiv werden.
- Schaffung alternativer Formen von Bauträgerschaften. Genossenschaftliches Bauen wäre eine Möglichkeit, andere Formen müssen erwogen werden.
- Pro-Kopf-Verschuldung senken anstatt weiter erhöhen. Schulden pro Kopf in Uhingen: € 180,- (Stand Ende 2017) geplant € 601,- für Ende 2019 (Quelle: Haushaltsplanung 2018 und 2019, Stadt Uhingen) FWV und CDU wollen diese “erfolgreiche Politik” fortsetzen.

- Nachverdichtung der Wohnbebauung mit ausreichend Parkplätzen bei Neubauten, kein zugeparktes Holzhausen.
- Wohnbaufläche für junge Holzhausener Familien. Entwicklung von Baugebieten muss sich am Bedarf orientieren.
- Seniorengerechtes Wohnen. Im Ortskern fehlt eine barrierefreie Wohnanlage mit Betreuungsmöglichkeiten. Für Holzhausener Bürger, die auch im Alter in Holzhausen bleiben möchten.
- Landwirtschaftliche Strukturen erhalten. Diese Flächen dienen nicht als Ausgleichsfläche zur Ökobilanzierung bei der Vernichtung wertvoller Ackerflächen in Uhingen (Strut!).
- Das alte Feuerwehrhaus erhalten. Dieses Holzhausener Wahrzeichen muss erhalten bleiben!
- Pro-Kopf-Verschuldung senken anstatt weiter erhöhen. Schulden pro Kopf in Uhingen: € 180,- (Stand Ende 2017) geplant € 601,- für Ende 2019 (Quelle: Haushaltsplanung 2018 und 2019, Stadt Uhingen) FWV und CDU wollen diese “erfolgreiche” Politik fortsetzen.

- Reparatur des Dorfbrunnens
- Intensivere Zusammenarbeit mit dem Ortschaftsrat
- Erhaltung des dörflichen Charakters Bewahrung historischer Ortsteile
- Seniorengerechtes Wohnen: Es fehlt eine barrierefreie Wohnanlage.
- Bauplätze des Planungsgebiets Beckenhalde Nord nur an Sparwieser und Uhinger Bürger
- Zentrale, öffentliche Gebäude, wie Albstraße 64 im städtischen Eigentum realisieren und betreiben
- Pro-Kopf-Verschuldung senken anstatt weiter erhöhen. Schulden pro Kopf in Uhingen: € 180,- (Stand Ende 2017) geplant € 601,- für Ende 2019 (Quelle: Haushaltsplanung 2018 und 2019, Stadt Uhingen) FWV und CDU wollen diese “erfolgreiche Politik” fortsetzen.

- Der Gewerbepark Fils senkt Lebensqualität. Die Folgen wären Naturzerstörung, Staus, Frischluftmangel und Lärmbelästigung
- Die Windkraftanlage ES-02 Sümpflesberg/Königseiche bringt unzumutbare Belastungen für Baiereck.
- Die angedachte Abschaffung der Ortschaftsräte zerstört Bürgernähe. Die Ortschaften sind Teil unserer Identität.
- Pro-Kopf-Verschuldung senken anstatt weiter erhöhen. Schulden pro Kopf in Uhingen: € 180,- (Stand Ende 2017) geplant € 601,- für Ende 2019 (Quelle: Haushaltsplanung 2018 und 2019, Stadt Uhingen) FWV und CDU wollen diese “erfolgreiche Politik” fortsetzen.

Sie wollen, dass Ihre Interessen vertreten werden?
JA! - dann wählen Sie am 26. Mai UBU!
Quellen:
Flyer Haushaltsplan 2017
Flyer Haushaltsplan 2018
Flyer Haushaltsplan 2019
Die UBU hat ihre Beiträge in drei thematische Blöcke aufgeteilt. Hiermit möchten wir Sie faktenbasiert und umfassender informieren.
Teil 1 am 14.12.2019:
Wirtschaftlichkeit/Einfluss im Zweckverband
Teil 2 am 11.01.2020:
Klima/Verkehr/Lärm
Teil 3 am 18.01.2020:
‚Ebersbach macht es alleine‘/Kommunalentwicklung
Einfluss auf die Umwelt
Wir Unabhängigen Bürger von Uhingen sind
gegen den geplanten Gewerbepark Fils – aus unserer Sicht sprechen
deutlich mehr und gewichtige Gründe gegen die Realisierung dieses
Vorhabens – einige kann man gar aus den eigens für das Vorhaben vom
Zweckverband Gewerbepark Fils beauftragten Gutachten herauslesen.
Fachgutachten – Artenschutz, ... etc.
In der faunistischen Untersuchung wird beschrieben, dass 36 Vogelarten
ihren Lebensraum im Plangebiet und im angrenzenden Kontaktlebensraum
haben. Direkt im Plangebiet befinden sich z. B. Brutvorkommen des stark
gefährdeten Bluthänflings und Brutvorkommen des Feldsperlings und der
Goldammer (hervorgehobene artenschutzrechtliche Bedeutung). Die
Brutgebiete befinden sich im nord-östlichen Bereich (hier sieht die
Planung die Haupterschließungsstraße vor) und im süd-östlichen Bereich
des Plangebietes (dieses Brutvorkommen liegt im Bereich der geplanten
Bebauung). Diese Brutgebiete werden mit der Realisierung der
Gewerbeansiedelung keinen Bestand mehr haben! Zudem gibt es Vorkommen
weiterer Arten von besonderer artenschutzrechtlicher Bedeutung
(Grauschnäpper, Star, Eisvogel, weiter wurden 11 Fledermausarten im
Plangebiet nachgewiesen. Diese stehen bekanntermaßen alle unter
besonderem Schutz).
[Quelle: Faunistische Untersuchung unter
Berücksichtigung des speziellen Artenschutzes, StadtLandFluss in
Nürtingen vom 27.11.2018]
Der im Strut vorkommende Ackerboden gehört laut Gutachten zu den hochwertigsten Böden im gesamten Landkreis. Es gibt im gesamten Landkreis Göppingen keine weitere zusammenhängende Fläche in dieser Qualität.
Ackerböden mit einer derartigen Fruchtbarkeit haben sich über einen Zeitraum von mehr als 10.000 Jahren gebildet. Die Fruchtbarkeit ergibt sich im Wesentlichen aus der Aktivität der darin vorkommenden Kleinstlebewesen.
Noch ein Wort zum häufig kritisierten Maisanbau:
Der in den letzten Jahren im Strut angebaute Silomais wurde als
Tierfutter für Milchviehbetriebe in Hattenhofen und Schlierbach und als
Biomasse für eine Biogasanlage eingesetzt. Damit liefert er einen
Baustein zur regionalen Lebensmittelproduktion. Durch den auf der Fläche
angebauten Mais können jährlich rd. 250 MWh Strom erzeugt werden. Dies
entspricht dem Gesamtjahresverbrauch von ca. 140 Personen. Zudem wandelt
Mais besonders effektiv (d.h. mit geringem Wasserbedarf) CO2 in
Sauerstoff um. Der im Strut angebaute Mais liefert den Bedarf an
Sauerstoff für 920 Menschen und bindet 490 to CO2 – das entspricht in
etwa dem Ausstoß aus 920 Tkm Autofahrt). Hinzu kommt eine kühlende
Wirkung durch die Maisfelder – was der Klimatisierung des Filstals
nutzt. Und ganz unabhängig von der derzeitigen Nutzung der
landwirtschaftlichen Fläche: Deren Erhalt ermöglicht jederzeit den Anbau
von jeglicher Kulturpflanzung – beispielsweise Getreide für ca. 2 Mio
Frühstücksbrötchen im Jahr, also für die Erzeugung von regionalen
Lebensmitteln.
Lokales Klima – Frischluftzufuhr
Das
Klimagutachten beschreibt die prekäre Situation wie sie bereits jetzt im
unteren Filstal besteht: Hitzeinseln in den Städten Ebersbach und
Uhingen, die zu erwartende Verschlechterung infolge des Klimawandels,
gestörte Kaltluftzuströmung durch bereits bestehende Bebauung und die
Verschlechterung durch die im Plangebiet vorgesehene Bebauung.
Vorgeschlagen werden Maßnahmen zur Optimierung der Verschlechterung –
damit können wir uns nicht zufriedengeben!
Ausgleichsmaßnahmen?
.... sind eine Form modernen Ablasshandels: Zum Ausgleich des Eingriffs
in die Natur werden andernorts Maßnahmen ergriffen. In der Regel wird
dabei repariert, was Jahre zuvor an der Natur zerstört wurde –
beispielsweise der Rückbau verdohlter Bäche. Oder es werden Hecken oder
Bäume gepflanzt, deren Pflege und Erhalt nach ein paar Jahren in
Vergessenheit gerät.
Eine Milchmädchenrechnung, mit der geplante
Vorhaben formal beschönigt werden. Abgesehen davon bliebt die Tatsache,
dass manches – wie Frischluft für Uhingen und Ebersbach aus den
bewaldeten Seitentälern – nirgendwo anders zu kompensieren ist.
Es ist an der Zeit, all den Reden zum Klimaschutz und Nachhaltigkeit auch Taten folgen zu lassen und unser Handeln anzupassen – deshalb: NEIN zum Gewerbepark Fils! Stimmen Sie am 26.01.2020 für Uhingens Zukunft .
<- Zurück zum ersten Teil -
Wirtschaftlichkeit/Einfluss im Zweckverband
Die UBU hat ihre Beiträge in drei thematische Blöcke aufgeteilt. Hiermit möchten wir Sie faktenbasiert und umfassender informieren.
Teil 1 am 14.12.2019:
Wirtschaftlichkeit/Einfluss im Zweckverband
Teil 2 am 11.01.2020:
Klima/Verkehr/Lärm
Teil 3 am 18.01.2020:
‚Ebersbach macht es alleine‘/Kommunalentwicklung
Bürgerinformation zum Bürgerentscheid gegen den Gewerbepark Fils
Mit der Ausgabe des Mitteilungsblattes (Vollverteilung) am 21.12.2019 haben alle Haushalte eine Informationsbroschüre zum Bürgerentscheid am 26.01.2020 erhalten. Diese geben Stadtverwaltung und Gemeinderat heraus. Da Befürworter und Kritiker des Vorhabens gemeinsam den Inhalt erarbeitet haben, stellt dieser den kleinsten gemeinsamen Nenner dar - die Informationen gehen nicht allzu sehr in die Tiefe. Für Hintergrundwissen können und müssen Sie sich zusätzlich informieren. Natürlich bedeutet dies einigen Aufwand -wir meinen, dass dieser im Sinne einer demokratischen Mitwirkung der Bürgerschaft wohl investiert ist. Immerhin beeinflusst diese Entscheidung unsere Zukunft.
Wir U nabhängige B ürger U hingen sind gegen den Gewerbepark Fils. Dafür haben wir gute Gründe Diese stellen wir auf unserer Homepage dar und in der Sonderrubrik hier im Mitteilungsblatt (Themen: Wirtschaftlichkeit/Einfluss im Zweckverband, 14.12.2019 - Klima/Verkehr/Lärm, 11.01.2020 - ‚Ebersbach macht es alleine‘/Kommunalentwicklung, 18.01.2019).
In jedem Fall sollten Sie Ihr Wahlrecht wahrnehmen und am 26.01.2020 zur Abstimmung gehen.
Bürger-Gespräch
Sie können uns unverbindlich kennenlernen oder mit uns diskutieren, was die Menschen in Uhingen bewegt - bringen Sie Ihre Ideen ein! Nächster Termin für unser Bürger-Gespräch ist am Mittwoch 22.01.2020, 19:00 Uhr im Gerberbräu in Uhingen.
Website:
https://www.ub-uhingen.de
Facebook:
https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter:
https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram:
https://www.instagram.com/ub_uhingen/
Email:
kontakt@ub-uhingen.de
Telefon:
07161/9875316