Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger,
sehr geehrte Damen und Herren des Stadtrates und der Stadtverwaltung,
das erste Quartal des Jahres 2022 neigt sich dem Ende zu und wir werden heute die Leitplanken für die weitere Entwicklung unserer Stadt Uhingen für das Jahr 2022 setzen.
Wir möchten hier heute keine politische Rede halten, viel mehr direkt auf das Wesentliche, den vergangenen Haushalt 2021 und den kommenden Haushalt 2022, eingehen.
Mit der Realität vor Augen haben wir konstruktiv und nachhaltig die Gegebenheit bewertet und entsprechende Maßnahmen davon abgeleitet.
Wie auch in den vergangenen Jahren, bleiben wir unserer Linie treu.
Bisher haben wir drei Haushalte aktiv mitgestaltet, diese hatten eines gemeinsam – Es wurde kein ordentliches Ergebnis erzielt.
Nur durch die Sondererlöse aus dem Verkauf von Grundstücksflächen konnte und kann ein ausgeglichener Haushalt erreicht werden.
Bedeutet dies nun sparen, Kosten reduzieren durch Priorisierung, so wie es die Stadtverwaltung bei der Vorstellung des Haushalt 2022 thematisiert hat?
Dem gegenüber stehen Verwahrentgelte, günstige Zinsen, die Möglichkeit Unternehmer durch öffentliche Aufträge zu stärken und auch die Wünsche und Erwartungen der Uhinger Bürgerinnen und Bürger, ob jung oder alt.
Schon in den vergangenen Jahren war uns, die Uhinger Jugend sehr wichtig. Über Jahre wurde für diese Altersgruppe wenig geleistet.
Ein Spielplatzkonzept aus dem Jahr 2010 in der Schublade, Spielplätze und Freizeitangebote, die nicht mehr zeitgemäß sind und auch nicht alle Altersgruppen abdecken.
Daher haben wir bereits in den letzten Haushalten eine Skate- und Pumptrack Anlage und einen neuen Spielplatz für Diegelsberg angeregt.
Außer Worten ist in den letzten Haushaltsjahren nichts geschehen. Die Verwaltung hat Vorort-Termine zur IST Aufnahme der Spielplätze mit der Bürgerschaft abgehalten.
Weiter wurde eine breite Jugendbefragung im vergangenen Jahr durchgeführt. Diese enthält viele Aspekte wie die Jugend sich Uhingen künftig vorstellt, was für uns ein wichtiger Wegweiser in die Zukunft ist.
Nun soll es voran gehen, im Haushalt 2022 und den folgenden sind jeweils 300.000 Euro eingestellt für das neue Spielplatzkonzept und dessen Umsetzung. Bisher kennen wir dieses Konzept inhaltlich nicht.
Wir stellen deshalb die Anträge
● kombinierte Skate- und Pumptrack-Anlage
● neuer Spielplatz Diegelsberg
● Legal Wall
Ein Ärgernis, welches uns alle im letzten Jahr begleitet hat, ist die Verschmutzung von Uhingen. Sei es
durch achtlos weggeworfenen Müll oder durch Hundekot.
Wir möchten uns ganz herzlich bei der Lokalen Agenda 2021 für Ihren Einsatz in Sachen Müll bedanken.
Das Thema Hundekot beschäftigte uns bereits im vergangenen Jahr, jedoch mehr oder weniger indirekt.
Letztendlich ging es nur um eine Erhöhung der Hundesteuer und nicht um die Vermeidung von Hundekot.
Wir sehen das eigentliche Problem noch nicht gelöst.
Deshalb stellen wir folgenden Antrag:
● Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Verschmutzungen durch
Hundekot
Wir möchten die Natur in und um Uhingen nicht nur sauber halten, wir möchten ebenso das Thema Ökologie weiter vorantreiben.
Im letzten Haushalt stellten wir den Antrag für die Erstellung eines Konzepts zur ökologischen Weiterentwicklung von Uhingen. Die Stadtverwaltung hat daraus mit Experten ein vielversprechendes Konzept erarbeitet. Erste Umsetzungen erfolgten durch mehrere Blühstreifen in und um Uhingen.
Im diesjährigen Haushalt vermissen wir die ökologische Weiterentwicklung von Uhingen. Wir hatten hier die klare Erwartung an die Verwaltung, das ausgearbeitete Konzept zu schärfen und weiter zu verfolgen.
Mit der Charlottensee-Sanierung wurde eine neue und vermutlich kostspielige Maßnahme gestartet. Hier ist man jedoch noch in der Planungsphase. Wir unterstützen den Erhalt und die Aufwertung des Charlottensees vollumfänglich.
Wir sind jedoch auch der Meinung, dass wir jedes Jahr, auch aktiv etwas für die Umwelt tun müssen.
Wir stellen deshalb folgende Anträge
● Reduzierung der Lichtverschmutzung durch nutzungsorientierte Schaltung der Beleuchtung
Sportgelände Haldenberg
● Einführung einer Baumschutzverordnung
● Errichtung eines Schwalbenturmes
● Patenschaft für Grünflächen
Eine klare Marschrichtung zum Thema Klimawandel und der damit verbundenen CO2 Reduzierung, wurde durch Bürgermeister Matthias Wittlinger klar ausgesprochen.
Das WIE und WAS ist noch nicht klar definiert. Wir können uns sehr gut vorstellen, dass der nächste Dienstwagen von Herrn Wittlinger ein rein elektrisches Fahrzeug sein wird und damit aktiv das gesetzte Ziel, die Verbesserung des CO2 Footprints unterstützt wird.
Wir möchten dieses Ziel ebenfalls unterstützen und unseren Beitrag dazu leisten.
Das Thema Energie spielt hierbei eine tragende Rolle. Daher sehen wir es als erforderlich an, die Energiegewinnung durch PV Anlagen zu forcieren.
Hierbei gilt es vor allem, den Autarkiegrad einzelner kommunaler Gebäude zu erhöhen.
Doch nicht nur die kommunalen Gebäude wollen wir betrachten, sondern auch die Uhinger Bevölkerung
dazu aufrufen, Energie selbst zu produzieren.
PV Anlagen sind im Allgemeinen etwas für Häusles Besitzer, kompliziert wird es für Mieter. Menschen, welche in Miete wohnen, sind von der eigenen Stromproduktion meist ausgeschlossen.
Hier möchten wir ansetzen, da wir der Meinung sind, dass es sicherlich auch Bürgerinnen und Bürger in Mietverhältnissen gibt, welche die Sonnenstromproduktion nutzen würden.
Wir stellen deshalb folgende Anträge
● Untersuchung von PV-Anlagen mit Speicher auf öffentlichen Gebäuden
● Modellprojekt für Balkonkraftwerke
Grundstücksflächen und Wohnraum sind in unserer heutigen Zeit ein sehr wertvolles Gut. Damit gilt es vorsichtig umzugehen.
Im Weilenberger Hof 3 sind die ersten Grundstücke verkauft worden, mittlerweile sind die ersten Familien in ihre neuen Häuser eingezogen.
Dabei stellte sich heraus, dass der Verkauf von Grundstücken nicht mehr so einfach wie in der
Vergangenheit erfolgen kann.
Wurde unsere Haushaltsantrag 2021 "Eruieren, welche Möglichkeiten zur Baulandvergabe an die Uhinger Bürgerschaft rechtlich konform sind", noch vom Gremium mehrheitlich abgelehnt, so musste kurze Zeit später jedoch festgestellt werden, dass ohne eine rechtliche Absicherung, keine Vergabe stattfinden konnte und kann.
Die Planung des Baugebiets WBH3 ist in gewohnter Art und Weise erfolgt. Für das angedachte Baugebiet Brühl in Holzhausen wünschen wir uns Modellcharakter.
Wir stellen deshalb folgende Anträge
● Entwicklung des Baugebiet Brühl mit einer zentralen Wärmeversorgung unter Einbeziehung der
Grundschule Holzhausen
● Schaffung von städtischen Wohnraum Albstrasse 64 in Sparwiesen
● Änderung der Hauptsatzung: Verkauf von Grundstücken durch den Bürgermeister
Um die Attraktivität von Uhingen weiter auszubauen und damit auch das Umland anzusprechen, bedarf es einer kontinuierlichen Verbesserung der Infrastruktur.
Mehr Kaufkraft in die Stadt zur Stärkung des lokalen Einzelhandels, Ausbau von Freizeitmöglichkeiten in und um Uhingen.
Wir unterstützen dabei den letztjährigen Haushaltspunkt, dass Uhingen eine Fairtrade City werden soll.
Hierzu haben wir bereits im Haushalt 2020 den Antrag gestellt, den Uhinger Wochenmarkt auszubauen und zu stärken. Unser Antrag hierzu fand bedauerlicher Weise keine Mehrheit im Rat.
Wer von Fairtrade redet, sollte dabei nicht in erster Linie an Kaffeebauern in Chile denken, sondern viel mehr daran die lokale Vermarktung von regional produzierten Lebensmitteln zu stärken und auszubauen.
Ein Highlight entstand im letzten Jahr in Baiereck - der neue Trimm-Dich-Pfad! Wir möchten das Nassachtal als Ort der Erholung stärken und die Attraktivität steigern.
Deshalb stimmen wir dem Vorhaben Schaukohlemeiler Baiereck zu. Das Nassachtal mit seiner ruhigen Lage bietet sich nicht nur für einen Waldspaziergang an, auch mit dem Fahrrad lässt sich hier Erholung suchen.
Deshalb möchten wir aktiv die Diskussion führen, ob das Nassachtal Bestandteil der Löwentrails werden
soll.
Mit einer Steigerung der Erholungsmöglichkeiten im Nassachtal, erhoffen wir uns dabei auch eine Entlastung für den stark frequentierten Landschaftspark Schloss Filseck.
Wir stellen folgende Anträge
● Umsetzung Schaukohlemeiler in Q2/22
● Feldwegenetz Diegelsberg
● Keine weitere Entwidmung des Uhinger Feldwegenetzes
Die Anforderungen an die Kommunen und damit auch an Uhingen, befinden sich in einem stetigen Wandel. Dies erfordert eine permanente Weiterentwicklung auf den verschiedensten Ebenen.
Die Verwaltung führte bei der Haushaltseinbringung im Februar aus, dass neben den zunehmenden Aufgaben, die Erwartungen an eine qualitativ hochwertige Infrastruktur, die Kinderbetreuung, dem Schulwesen und der Sportentwicklung wachsen.
Die Einnahmen aus der Gewerbesteuer schwanken konjunkturell stark und können nur sehr schwer zu belastbaren Prognosen herangezogen werden. Uhingen bekommt hier den stark auf Automotiv ausgerichteten Branchenmix zu spüren.
Als Folge werden Steuererhöhungen in Uhingen ins Spiel gebracht. Sollte dies ebenfalls keinen positiven Effekt erzielen müssen hier Ziele und Prioritäten mit entsprechendem Weitblick gesetzt werden - eine konsequente Aufgabenkritik müsse betrieben werden.
Das ist der Kurs, den die Stadtverwaltung Uhingen seit Jahren gesetzt hat. Dieser Kurs ist der leichteste, mit den wenigsten Hindernissen. Was wir aber bisher noch nie gehört haben ist die
Fragestellung, was können wir auf der Einnahmenseite tun.
So haben wir in diesem Jahr eine Personalkostensteigerung von 1,2 Mio. Euro. Dies mag auf Lohnerhöhungen zurückzuführen sein. Doch einfach mit den Schultern dabei zu zucken ist keine Lösung. Der Zahlungsmittelüberschuss betrug bis vor kurzem noch 4,3 Mio. Euro, 2022 ist dieser auf Null abgesunken. Ist dies eine Folge der ständig steigenden Personalkosten?
Fakt ist, wenn die Personalkosten immer weiter ausufern, dann fehlt dieses Geld für unsere späteren notwendigen Investitionen im Bereich erneuerbare Energien, ökologische Weiterentwicklung, dem sozialen Wohnbau und auch allen anderen Infrastrukturmaßnahmen.
Ein kleines Licht ist am Ende des Tunnels jedoch erkennbar. So hat die Verwaltung 30.000€ für eine Organisationuntersuchung in den Haushalt eingestellt. Wir begrüßen diese Maßnahme und freuen uns, dass auch die Verwaltung nun erkannt hat, dass etwas getan werden muss.
Wir hatten in den letzten Haushalten entsprechende Anträge eingebracht, um Uhingen auch organisatorisch weiterzuentwickeln und der Verwaltung entsprechende Werkzeuge dafür an die Hand zu geben. Bisher teilte man unsere Sichtweise nicht, doch es scheint Bewegung in dieses Thema zu kommen.
Im letzten Jahr stellt Herr Wittlinger zu unserem Antrag fest, dass Berater immer 20% Einsparung voraussagen. Wenn Sie dies schon wissen Herr Wittlinger, dann nutzen Sie bereits schon jetzt die
Möglichkeiten und sparen sie 20% ein.
Die Organisationsuntersuchung ist nur eine IST-Aufnahme, für das SOLL haben wir klare Vorstellungen.
Der Verwaltung möchten wir folgende Leitplanken setzen:
● Restrukturierung der Verwaltung
● effizientere Arbeitsprozesse durch Konsolidierung und Digitalisierung
● Personalkostensenkung
● Reduzierung der externen Kosten für Dienstleister
● Bericht des Digitalisierungsbeauftragten mit Darstellung der Maßnahmen und Ziele
Bis dies geschehen ist, werden wir keiner weiteren Personalentwicklung zu stimmen. Zunächst muss die Organisations- und Prozessstruktur weiterentwickelt werden, danach erfolgt erst die Personalentwicklung. Dies bedeutet konkret:
● keine neuen Stellen
● keine Neubewertungen von vorhandenen Stellen
Bereits vorhandene unbesetzte Planstellen sollen jedoch besetzt werden. Hierzu stellen wir den Antrag einer Joboffensive
Nicht nur die Stadtverwaltung muss sich weiterentwickeln, auch der Stadtrat ist ständig neuen Gegebenheiten ausgesetzt.
Deshalb sehen wir es auch hier als unabdingbar, an einer Organisationsentwicklung zu arbeiten. Daher halten wir es für wichtig den Weg zur Entscheidungsfindung zu reflektieren und Arbeitsmethodiken zu optimieren.
Wir stellen zur Weiterentwicklung des Gemeinderats folgende Anträge
● konsequente Nutzung von Multimedia Technik in Sitzungen
● Quartalsreporting über Stand des aktuellen Haushaltsjahres
● Sitzungsvorlage mit wertneutraler Darstellung der Sachlage ohne Beschlussvorschlag
Letztendlich dreht sich alles ums Geld. Die Einnahmequellen der Stadt müssen deutlich verbessert werden. Dabei darf die Erhöhung von Steuern jeglicher Form das letzte Mittel sein, denn hier bezahlt die
Bürgerschaft die Zeche, auf die sie keinen Einfluss nehmen kann.
Wie die Stadtverwaltung dargestellt hat, ist die Gewerbesteuer keine feste Größe mehr. Genau hier gilt es jedoch anzusetzen.
Mit der Entwicklung der Gewerbeflächen in der Stuttgarter Straße und Römerstrasse, kann eine Gewerbeoffensive erfolgen. Dies erfordert jedoch Mut, um neue, innovative Betriebe anzusiedeln. Vor allem aber Betriebe, welche eine sehr gute Wirtschaftsprognose besitzen.
Uhingen muss den Branchenmix ausbauen, um die Einnahmenseite durch die Gewerbesteuer zu stabilisieren, auszubauen und unabhängiger von der Automobilbranche zu machen.
Wir vermissen deshalb den Grunderwerb des Sportplatzes in der Römerstraße vom Zweckverband der Wasserversorgung im Haushaltsplanentwurf 2022.
Folgende Anträge stellen wir deshalb zum Haushalt 2022
● Erwerb der Sportplatzflächen in der Römerstraße 2022
● eine Gewerbeoffensive zur Stärkung der Gewerbesteuereinnahmen
Die angesprochene Haushaltskonsolidierung sehen wir als den einfachsten Weg, um die Finanzen zu ordnen - kein Weg, den wir mitgehen werden.
Vielmehr müssen wir schauen, wo wir Gelder investieren, um Einnahmen zu generieren. Auch der Deckungsbeitrag städtischer Einrichtungen muss ein vertretbares Maß erreichen.
Bei den Sport-, Schwimm- und Freizeitstätten sehen wir aktuell keine Möglichkeiten die Deckungsbeiträge zu verbessern. Möchten hier jedoch anregen, in Rahmen der Klausurtagung des Stadtrats im Mai, dieses Thema mit auf die Tagesordnung zu nehmen und zu diskutieren.
Wo wir definitiv einen Hebel sehen, ist bei unserem Uditorium.
Laut Haushalt steuern wir ca. 800.000 Euro für Unterhalt und Betrieb aus dem kommunalen Haushalt bei.
Wir stellen daher die folgenden Anträge zur Optimierung der Situation
● Ergänzung der Tagesordnung der Klausurtagung um die Diskussion über Deckungsbeiträge
● Bericht der Leitung des Uditoriums [IST SOLL Businessplan]
● Uditorium in einen Eigenbetrieb wandeln
Kommen wir zum Haushalt 2022 und dem vorgelegten Maßnahmenkatalog der Stadtverwaltung
Dem Gemeinderat als oberstes Organ einer Kommune steht hier eine bedeutsame Aufgabe zu, die Leitplanken für das Haushaltsjahr vorzugeben. Dies bedeutet im gleichen Atemzug, auch als Korrektiv der Verwaltung zu agieren.
So haben wir uns den Haushalt 2022 sehr genau angeschaut und sind zum Fazit gekommen - business as usual.
Für uns fehlt der rote Faden, die Innovation und die Kreativität neue Wege zu gehen, um Uhingen zukunftsfähig auszurichten.
Doch gehen wir auf einzelne Maßnahmen ein. Gestrichen werden soll
● Brückenbauwerk BW14, mittlerweile ein running Gag in Uhingen
● Verbindung Filsecker / Ott-Straße
● wir stimmen der Personalentwicklung nicht zu
Ergänzungen zu Maßnahmen des Haushalts:
● Giebel 15 Verkauf soll im Bieterverfahren zum Höchstpreis erfolgen
● EDV Wartungsverträge für Uhinger Schulen
Ein paar Worte möchten wir auch über die Planungsjahre 2025ff verlieren. So sehen wir keine neue Sporthalle, ohne ein neues Sportstättenentwicklungskonzept erstellt zu haben.
Wir sehen Investitionen in den Sport grundsätzlich sehr kritisch. In den letzten Jahren wurde massiv in den Sport investiert - Uhingen besteht aus mehr als nur Sport.
Wir waren überrascht als ein weiterer Kunstrasenplatz im Haushalt 2022 aufgetaucht ist. Hierzu kennen sie unsere Meinung. Ein Kunstrasenplatz ist ein No-Go und ohne ein neues
Sportstättenentwicklungskonzept sollte man nicht einmal daran denken.
Der Sport hat in Uhingen den höchsten Stellenwert, so könnte man dies aus den Investitionen der letzten Jahre ableiten. Wir freuen uns nun sehr für die musiktreibenden Vereine, dass eine Heimat
gefunden wurde. In Anbetracht, dass auch die Raumsituation der städtischen Musikschule nicht gerade rosig ist, wäre hier mit einem Haus der Musik eine nachhaltigere Lösung möglich gewesen.
Liebe Zuhörerinnen und Zuhörer,
wir haben dieses Jahr wieder viele Ideen. Daraus wird Arbeit entstehen, welche abzuleisten ist.
Ein Thema haben wir bisher nicht beleuchtet - der schreckliche Krieg in der Ukraine. Noch ist der Krieg nur indirekt bei uns angekommen, wir hoffen, dass dies auch so bleiben wird. Ein Krieg der tausende Menschen nicht nur ihre Heimat kostet, sondern auch ihr Leben. Die Menschen in der Ukraine sind auf der Flucht um ihr Leben. Genau diesen flüchtenden Menschen muss geholfen werden - auch hier in Uhingen. Die ersten Flüchtlinge aus der Ukraine sind bereits angekommen - täglich werden es mehr die sich auf den Weg in ein sicheres Land aufmachen. Dafür bedarf es vieler Dinge, vor allem jedoch ein Dach über dem Kopf. Wohnraum ist bereits jetzt ein rares Gut. Deshalb benötigt es Ideen.
Vor allem Frauen und Kinder sind auf der Flucht. Krieg traumatisiert, vor allem die Kleinsten.
Deshalb stellen wir folgenden Antrag
● Notunterkunft für Flüchtlinge in der Kirchstrasse 1
Zum Schluss gilt unser ganz besonderer Dank der stellvertretenden Leiterin der Kämmerei Frau Hieber. Sie hat sich in kürzester Zeit in Uhingen eingearbeitet und eine der Kernaufgaben, die Erstellung des jährlichen Haushalts, mit Bravour abgearbeitet.
Für den Haushalt 2021 möchten wir der Stadtverwaltung danken, sie haben diesen zu unserer vollen Zufriedenheit umgesetzt.
Wir gehen davon aus, dass die heute eingebrachten Maßnahmen der Fraktion, wie auch in den letzten Jahren, sich gegenseitig ergänzen und wir Uhingen gemeinsam weiter voranbringen.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Anträge zum Haushalt 2022
Inhaltsverzeichnis
Haushaltsanträge - haushaltsrelevant
1. kombinierte Skate- und Pumptrack-Anlage
2. neuer Spielplatz Diegelsberg
3. Legal Wall
4. Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Verschmutzungen durch Hundekot
5. Patenschaft für Grünflächen
6. Errichtung eines Schwalbenturmes
7. Untersuchung von PV-Anlagen mit Speicher auf öffentlichen Gebäuden
8. Modellprojekt für Balkonkraftwerke
9. Schaffung von städtischen Wohnraum Albstrasse 64 in Sparwiesen
10. Erwerb der Sportplatzflächen in der Römerstraße 2022
11. Brückenbauwerk BW14
12. Verbindung Filsecker / Ott-Straße
13. Giebel 15 Verkauf soll im Bieterverfahren zum Höchstpreis erfolgen
14. EDV Wartungsverträge für Uhinger Schulen
Haushaltsanträge - nicht haushaltsrelevant
15. Entwicklung des Baugebiet Brühl mit einer zentralen Wärmeversorgung unter Einbeziehung der Grundschule Holzhausen
16. Reduzierung der Lichtverschmutzung durch nutzungsorientierte Schaltung der Beleuchtung Sportgelände Haldenberg
17. Einführung einer Baumschutzverordnung
18. Änderung der Hauptsatzung: Verkauf von Grundstücken durch den Bürgermeister
19. Bericht des Digitalisierungsbeauftragten mit Darstellung der Maßnahmen und Ziele
20. konsequente Nutzung von Multimedia Technik in Sitzungen
21. Quartalsreporting über Stand des aktuellen Haushaltsjahres
22. Sitzungsvorlage mit wertneutraler Darstellung der Sachlage ohne Beschlussvorschlag
23. Notunterkunft für Flüchtlinge in der Kirchstrasse 1
24. eine Gewerbeoffensive zur Stärkung der Gewerbesteuereinnahmen
25. Ergänzung der Tagesordnung der Klausurtagung um die Diskussion über Deckungsbeiträge
26. Bericht der Leitung des Uditoriums
27. Uditorium in einen Eigenbetrieb wandeln
28. Löwentrails im Nassachtal
1 - kombinierte Skate- und Pumptrack Anlage (250.000 Euro)
Wie schon im Jahr 2020, beantragen wir eine Pumptrack Anlage für die Uhinger Jugend. Die bestehende Skateanlage ist örtlich wie auch baulich nicht mehr auf der Höhe der Zeit.
Deshalb stellen wir uns eine kombinierte Anlage vor. Der Standort der Anlage muss noch gefunden werden, es gibt hier Ideen im Weilenberger Hof durch eine Jugendinitiative und auch der Standort beim
TVU wurde bereits genannt. Wichtig bei der Standortfindung ist für uns, die angrenzende Nachbarschaft mit in das Boot zu holen. Wir sehen die Planungen und die Ausschreibung im zweiten Quartal 2022, mit einer Realisierung im dritten Quartal. Wir möchten für dieses Vorhaben 250.000 Euro bereitstellen aus dem Spielplatzkonzept.
2 - neuer Spielplatz Diegelsberg (80.000 Euro)
Bereits im letzten Jahr hatten wir einen neuen Spielplatz in Diegelsberg beantragt, der Gemeinderat stimmte mehrheitlich zu. Eine Umsetzung erfolgte leider nicht.
Wir stellen den Antrag für eine Planung im zweiten Quartal mit einer Umsetzung im dritten Quartal 2022.
Die im letzten Jahr angesetzten Mittel von 50.000 Euro möchten wir auf 80.000 Euro erhöhen. Die Bereitstellung dieses Budget erfolgt aus dem Spielplatzkonzept.
3 - Legal Wall (8000 Euro)
Die Jugendbefragung brachte den Wunsch hervor, dass die Uhinger Jugend eine Legal Wall haben möchte. Auf deutsch - eine Mauer, um Grafittis zu sprühen.
Ein immerwährendes Ärgernis sind die Graffitis in den Uhinger Unterführungen. Wir möchten beides kombinieren und beantragen deshalb ein Jugendprojekt mit SOS, um die Uhinger Unterführungen als Legal Wall zu nutzen.
Für dieses Projekt möchten wir aus dem Spielplatzkonzept 8000 Euro bereitstellen. Eine Planung und Umsetzung sollen noch in diesem Jahr erfolgen.
4 - Erarbeitung und Umsetzung von Maßnahmen zur Reduzierung von Verschmutzungen durch Hundekot (20.000 Euro)
Hierbei sollen die Routen der Hundespaziergänger festgehalten und untersucht werden. Der Bauhof kann hier wichtige Erkenntnisse liefern oder dazu beitragen entsprechende Informationen zu gewinnen.
Auf Basis dieser Erkenntnisse soll die Mülleimer Infrastruktur neu bewertet werden. Muss ein Mülleimer direkt neben einer Sitzmöglichkeit aufgestellt werden - es stinkt!
Das bisherige Konzept der jährlichen Aushändigung von Hundekottüten soll dabei ebenfalls auf den Prüfstand gestellt werden. Wir schlagen hier vor, an den Einsteigpunkten in die Spazierwege der Hundehalter, sogenannte Dog-Stations aufzustellen und Tüten direkt Vorort anzubieten.
Die Einnahmen aus der Hundesteuer, ca. 97.000 Euro im Jahr 2022, sind nicht zweckgebunden und fließen in den allgemeinen Haushalt ein. Wir möchten die Maßnahme jedoch aus diesen Einnahmen finanzieren und beantragen für diese Maßnahme 20.000 Euro.
5 - Patenschaft für Grünflächen (10.000 Euro)
Bereits 2020 haben wir uns um das Thema Patenschaften für städtische Grünflächen bemüht. Die Stadtverwaltung signalisierte hierbei, dass man an diesem Thema dran sei. Die Pflege der städtischen Grünflächen ist aufwendig und auch kostenintensiv. Wir sehen mit einer Patenschaft den Vorteil für die Entlastung des Bauhofs und damit auch eine Kostenersparnis bei der Pflege, da dies von ehrenamtlichen Bürgerinnen und Bürgern übernommen wird.
Ebenso kann die Pflege auch den bestehenden städtischen Schotterflächen entgegenwirken und eine Begrünung hervorbringen. Die Stadtverwaltung soll nun aufgefordert sein, das Konzept der Patenschaft fertig zu stellen und zu vermarkten.
Jede Patenschaft soll eine finanzielle Aufwandsentschädigung für Material erhalten, die Höhe ist noch zu ermitteln. Die Umsetzung soll möglichst schnell in diesem Jahr noch erfolgen. Für die Aufwandsentschädigung möchten wir 10.000 Euro bereitstellen.
6 - Errichtung eines Schwalbenturmes (10.000 Euro)
Das derzeitige Massenaussterben bedroht neben einer Vielzahl weiterer heimischer Vogelarten auch alle bei uns vorkommenden Schwalbenarten. Neben verschiedenen anderen Gründen ist dies in einem massiven Rückgang der Nistmöglichkeiten begründet. Wir wollen einen kleinen Beitrag gegen das Artensterben leisten und auch in Uhingen die Errichtung eines Schwalbenturms in die Wege leiten. Die Finanzierung soll über private Spenden und weiteren Quellen, wie z. B. aus Geldern der Bürgerstiftung erfolgen. Standortanalyse zur Errichtung eines Schwalbenturms (Schwalbenhauses) in Uhingen in ähnlicher Form wie in den Gemeinden GP Faurndau und GP Hohenstaufen mit einer engen Abstimmung mit den lokalen Naturschutzverbänden / Nabu. Eventuell Einrichtung eines Spendenkontos zur Realisierung.
7 - Untersuchung von PV-Anlagen mit Speicher auf öffentlichen Gebäuden (10.000 Euro)
Für die Erweiterung der bestehenden und auch der Schaffung neuer Standorte für städtische PV Anlagen solle eine Untersuchung stattfinden. Hierbei sollen Energiespeichermöglichkeiten in verschiedenen Varianten untersucht werden, physikalische Speicher vor Ort oder auch Cloud Speicher. Ziel soll es dabei sein, die Energie Gewinnung durch PV Anlagen zu verbessern und auch unter Berücksichtigung von neuen technischen Möglichkeiten auszubauen.
Die Untersuchung soll dann in einen Machbarkeitsstudie überführt werden, aus welcher Maßnahmen abgeleitet werden, welche im Jahr 2023 umgesetzt werden können.
8 - Modellprojekt für Balkonkraftwerke (8000 Euro)
Wir alle können mit Sonnenlicht Energie erzeugen. Problematisch in der Umsetzung wird es bei Mietern.
Daher möchten wir einen Modellversuch in Uhingen starten. 5 Uhinger in Miete wohnende Haushalte sollen eine Balkon Solaranlage zur Verfügung gestellt bekommen.
Die Teilnehmer verpflichten sich, die gewonnenen Erkenntnisse, von Aufbau über Betrieb und Nutzen, in eine städtische Marketing-Kampagne einfließen zu lassen.
9 - Schaffung von städtischen Wohnraum Albstrasse 64 in Sparwiesen
Wie schon im vergangenen Jahr möchten wir die Diskussion um städtischen Wohnraum erneut aufnehmen. Gerade jetzt in Anbetracht der neuen Flüchtlingswelle, ist es umso wichtiger entsprechenden Wohnraum zu schaffen. Wir möchten die Planungen für die Albstrasse 64 dieses Jahr im Haushalt, damit 2023 eine Ausführung erfolgen kann. entsprechende Fördermöglichkeiten sind dabei zu prüfen.
10 - Erwerb der Sportplatzflächen in der Römerstraße 2022
Diese Fläche ist essentiell für die Entwicklung der Gewerbefläche Römerstraße Ost.
Die Verwaltung soll damit beauftragt werden, die Verhandlungen zum Erwerb sehr zeitnahe mit dem Zweckverband Wasser zu starten und einen Kauf der Fläche vollziehen.
11 - Brückenbauwerk BW14
Wie in den letzten Jahren soll dieses Vorhaben gestrichen werden im Haushalt 2022
12 - Verbindung Filsecker / Ott-Straße
Wir beantragen, dass dieses Vorhaben aus dem aktuellen Haushalt 2022 gestrichen wird. Wir sehen die Investitionssumme für letztendlich Parkplätze für die Kindertagesstätte Mittlere Mühle nicht. Wir regen dazu an, zunächst anderen Möglichkeiten zur Entlastung der Verkehrssituation zu eruieren.
Sind die vorhandenen Parkplätze öffentlich und werden diese von den umliegenden Anwohnern genutzt? Sind die Parkplätze für Mitarbeiter oder sind es reine „Kundenparkplätze“? Können gestaffelte Bring-und Abholzeiten zu einer Verbesserung der Situation führen?
13 - Verkauf Grundstück Giebel 15
Wir begrüßen es, dass die Stadtverwaltung unsere Anregung Aufgenommen hat und die Grundstücksfläche zum Verkauf entsprechend vorbereitet wird. Da es sich hier um ein Einzelgrundstück in exponierter Lage handelt, beantragen wir den Verkauf im Bieterverfahren zum Höchstpreis.
14 - EDV Wartungsverträge für Uhinger Schulen
Die Wartungsverträge für die Uhinger Schulen sollen konsolidiert werden - ein Anbieter für alle Schulen. Vor allem gilt es die Mehrfachaufwände von jeweils 2500,- je Schule rein für die Ausschreibung zu vermeiden. Die Stadt Uhingen besitzt ein 2-köpfiges IT Team welches mit den entsprechenden Fähigkeiten eingestellt wurde, um diese Ausschreibung für eine Wartungsvertrag zu erstellen.
15 - Entwicklung des Baugebiet Brühl mit einer zentralen Wärmeversorgung unter Einbeziehung der Grundschule Holzhausen
Wir beantragen, bereits nun bei der Planung Erweiterung Grundschule Holzhausen, die Möglichkeit zu untersuchen, sowohl die Grundschule als auch das später daran angrenzende Baugebiet Brühl,mit einer zentralen Wärmeversorgung zu gestalten. Wir möchten hierbei neue Wege bei der Energieversorgung in Uhingen gehen.
16 - Reduzierung der Lichtverschmutzung durch nutzungsorientierte Schaltung der Beleuchtung Sportgelände Haldenberg
Bekanntlich verschmutzt auch Licht unsere Umwelt und hat direkten Einfluss auf das umliegende Ökosystem. Wir beantragen daher, dass die Stadtverwaltung die Beleuchtung am Sportzentrum Haldenberg weiterentwickelt und eine nutzungsorientierte Beleuchtung einrichtet.
17 - Entwurf und Einführung einer Baumschutzsatzung (Baumschutzverordnung)
Besonders im innerstädtischen Bereich tragen Bäume wesentlich zur Verbesserung des Mikroklimas bei.
Durch Hitze- und Dürreperioden sind auch wertvolle, sehr alte Baumbestände zunehmend bedroht. Neupflanzungen gestalten sich aus den gleichen Gründen schwierig. Zur Festsetzung klarer Vorgaben zum Schutz von bedeutenden Stadtbäumen haben Kommunen nach §29 Bundesnaturschutzgesetz die
Möglichkeit eine Baumschutzsatzung zu erlassen. Eine Baumschutzsatzung bezieht neben den schützenswerten Bäumen auf städtischer Fläche auch Baumbestände auf privater Fläche ein. Die Stadt Stuttgart hat eine solche Satzung z.B. erlassen.
18 - Änderung der Hauptsatzung: Verkauf von Grundstücken durch den Bürgermeister
Wir beantragen die Änderung der Hauptsatzung von Uhingen. Grundstücke sind ein rares Gut und endlich. Der Umgang damit muss mit Bedacht und nachhaltig erfolgen. Daher müssen zukünftig alle Grundstücksgeschäfte durch den Gemeinderat und seine Ausschüsse beschlossen werden. Die bisherigen Befugnisse des Bürgermeisters sind in der Hauptsatzung mit sofortiger Wirkung zu streichen.
19 - Bericht des Digitalisierungsbeauftragten mit Darstellung der Maßnahmen und Ziele
Die Digitalisierung soll in diesem Jahr deutlich voran getrieben werden. Wir beantragen daher einen Bericht des Digitalisierungsbeauftragten zum Stand der Dinge. Hierbei möchten wir folgende Antregungen mitgeben: Wo steht Uhingen aktuell und wo soll es hingehen, welche Potentiale entstehen dadurch? Welche Auswirkungen wird die Digitalisierung auf die Organisation haben?
Aufgrund der schon fortgeschrittenen Zeit dieses Jahr, erwarten wir den Bericht in der April Sitzung des Gemeinderates.
20 - konsequente Nutzung von Multimedia Technik in Sitzungen
Wir beantragen, die Sitzungen des Gemeinderats und der Gremien durch Unterstützung mit Slide Decks und Key-facts visuell zu gestalten. Wir erwarten uns hierdurch eine zielorientiertere Diskussion. Wir sehen durch eine entsprechende Moderation ebenso Zeiteinsparungen bei den zu beratenden Themen.
21 - Quartalsreporting über Stand des aktuellen Haushaltsjahres
Wir beantragen ein Quartalsreporting für den Gemeinderat und seine Gremien mit Informationen über den Sachstand einzelner Vorhaben und einer Gesamtübersicht des Haushaltsjahres,ebenso über die finanzielle Entwicklung.
Ein entsprechende Reporting gab es bereits hin und wieder. Wir möchten dies als festen Bestand etablieren.
22 - Sitzungsvorlage mit wertneutraler Darstellung der Sachlage ohne Beschlussvorschlag
Sitzungsvorlagen spiegeln naturgemäß den Willen des Verfassers wider, der damit ein bestimmtes Ziel verfolgt - so auch in Uhingen. Zukünftig sollen Sitzungsvorlagen von der Verwaltung mit Pro und Contra Darstellungen ohne Wertung des Sachverhalts geschrieben werden.
Die Verwaltung, vertreten durch Herrn Wittlinger, kann ihre Sichtweise wie die Mitglieder des Stadtrats, während der Sitzung einfließen lassen.
Ein Beschlussvorlage, welche immer wertend ist, wird nicht mehr in der Sitzungsvorlage abgebildet. Der Beschlussvorschlag wird während der Diskussion bzw. Beratung ausgearbeitet und anschließend beschlossen.
23 - Notunterkunft für Flüchtlinge in der Kirchestrasse 1
Das neue Bürgerhaus Kirchstraße 1 befindet sich kurz vor der Fertigstellung. Wir stellen uns vor, dass wir dieses Bürgerhaus als Notunterkunft zur Verfügung stellen. Not muss erfinderisch machen! So sehen wir für die Sanitäranlagen vor allem bei Duschen, das nahe gelegene Feuerwehrmagazin oder ein eigens aufgestellter Sanitärcontainer. Bei dieser Notunterkunft besteht der Vorteil, dass unser Jugendhaus direkt integriert ist. Wir haben hier spezialisiertes Personal für Integration schon vor Ort, um die Flüchtlingskinder bestmöglich zu betreuen.
Damit muss auch keine Turnhalle als Notunterkunft belegt werden. Denn auch unsere Kinder sind durch Corona in einer misslichen Lage. Wir möchten nicht, dass die Sportangebote weiter eingeschränkt werden müssen aufgrund fehlender Räumlichkeiten.
24 - Gewerbeoffensive zur Stärkung der Gewerbesteuereinnahmen
Eine der wichtigsten Säulen der kommunalen Finanzierung ist die Gewerbesteuer. Diese Einnahmequelle sehr instabil.
Daher sehen wir in der Entwicklung der Gewerbeflächen Stuttgarter Straße und Römerstraße, eine sehr große Chance für Uhingen, neue potentielle Gewerbesteuerzahler anzusiedeln. Um dies zu tun, sehen wir eine Gewerbeoffensive - Uhingen geht aktiv an den Markt mit diesem Flächen.
25 - Ergänzung der Tagesordnung der Klausurtagung um die Diskussion über Deckungsbeiträge
Bei den Sport-, Schwimm- und Freizeitstätten sehen wir aktuell keine Möglichkeiten die Deckungsbeiträge zu verbessern. Möchten hier jedoch beantragen, in Rahmen der Klausurtagung des Stadtrats im Mai, dieses Thema mit auf die Tagesordnung zu nehmen und zu diskutieren.
26 - Bericht der Leitung des Uditoriums
Wir beantragen einen Bericht der Leiterin des Uditoriums zum aktuellen Stand des Hauses. Hierbei soll aufgezeigt werden - Buchungen, Arten der Veranstaltungen, Auslastung usw.
Weiter hätten wir gerne einen Businessplan, wie das Uditorium aus Sicht der Hausleitung weiterentwickelt werden kann.
27 - Uditorium in einen Eigenbetrieb wandeln
Der Betrieb des Uditoriums ist nicht kostendeckend. Wir sehen den weiteren Betrieb des Uditorium als Eigenbetrieb.
Wir beantragen deshalb in einer ersten Phase zu prüfen,welche Vor- und Nachteile ein Eigenbetrieb des Uditoriums hat. Ziel muss dabei sein, dass das Uditorium sich selbst finanziell tragen kann.
28 - Löwentrails im Nassachtal
Wir möchten aktiv die Diskussion führen, ob das Nassachtal Bestandteil der Löwentrails werden soll. Das Nassachtal mit seiner ruhigen Lage bietet sich nicht nur für einen Waldspaziergang an, auch mit dem Fahrrad lässt sich hier Erholung suchen. Mit einer Steigerung der Erholungsmöglichkeiten im Nassachtal, erhoffen wir uns dabei auch eine Entlastung für den stark frequentierten Landschaftspark Schloss Filseck.