
Kommunalwahl 09. Juni 2024
Wir freuen uns, dass wir so viele engagierte Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und seinen Stadtteilen für unsere Kandidatenliste gewinnen konnten.
Mit 27 Kandidatinnen und Kandidaten treten wir mit dem größten Wahlvorschlag in Uhingen an.
Im Vergleich zu unserer ersten Wahl 2019, konnten wir unsere Kandidaten für die Liste annähernd verdoppeln. Dies zeigt, dass wir in Uhingen angekommen sind und die Bürgerschaft mit unserer transparenten und bürgernahen Arbeit erreichen.
Mit einem echten Querschnitt der Gesellschaft gehen wir ins Rennen um die 26 Sitze im Gemeinderat für die kommenden 5 Jahre.
Gerade unser erfolgreiches Handeln für Jugend und Familie spiegelt sich in unserer Kandidatenliste durch viele junge Erwachsene und Eltern von kleineren Kindern. Unsere Kandidatinnen und Kandidaten decken alle Bereiche die für ein lebens- und liebenswertes Uhingen erforderlich sind ab.
Wir möchten uns jetzt schon bei allen unseren Kandidaten herzlich bedanken für ihr Engagement, um dieses wichtige Ehrenamt zu kandidieren.
Unsere Kandidaten für die Kernstadt
- Frank Benkart
- Felina Brodbeck
- Frank Pehlke
- Patrick Schiller
- Jürgen Länge
- Rolf Wulff
- Kerstin Retter
- Leon Benkart
- Anika Urbansky
- Justin Zurek
- Mattias Mayer
- Corinna Pirron
- Mareen Rapp
- Walter Weinmann
- Wolfgang Scharpf
- Manfred Anic
- Meike Hetzer
Unsere Kandidaten für Diegelsberg / Nassach
- Luis Bräutigam
- Theodora Gorzawski
- Lucas Sorokin
- Nina Auwärter
Unsere Kandidaten für Holzhausen
- Wolfgang Daiber
- Roland Heinrich
- Alfred Rapp
Unsere Kandidaten für Sparwiesen
- Manfred Ziegler
- Sonja Süß
- Ingbert Frey
Es war nicht gerade eine leichte Aufgabe, den Wahlvorschlag mit Kandidatinnen und Kandidaten zusammen zu stellen.
Die aktuelle politische Lage aktuell zeigt jedoch deutlich, dass es gerade jetzt umso wichtiger ist als parteilose Liste anzutreten, um als Bürgervertreter neutral und objektiv an die Aufgaben der kommenden 5 Jahre heran zu gehen.
Parteien schaffen Gräben, deshalb sehen wir es für äußerst wichtig an, die große Politik im Uhinger Gemeinderat außen vor zu lassen.
UBU steht für 100% Uhingen, für 100% passende Lösung für unser Uhingen ohne wenn und aber.
Wir steht wie keine andere Fraktion für Bürgernähe, Transparenz und Information. Und dies nicht nur zu Zeiten der Wahl.
Dies wollen wir auch in Zukunft so tun. Deshalb bitten wir um Ihre Stimme am 9. Juni 2024
Ihr 26 Stimmen für ein erfolgreiche Zukunft - daher Ihre 26 Stimmen für die UBU
Die Schule beginnt!
Wir wünschen allen Uhinger Schülerinnen und Schülern einen guten Start ins neue Schuljahr 20/21!
Gemeinderatssitzung 29.04.2022 TOP 9
Erlass einer Katzenschutzverordnung
Ein wahrlich nicht leichtes Thema, was sich auch im Abstimmenverhalten des Gemeinderats gezeigt hat.
15 JA Stimme, 7 Nein Stimmen und 2 Enthaltungen - so stimmte der Gemeinderat mehrheitlich der von der Verwaltung vorgelegten Katzenschutzverordnung zu.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben dieses Thema kontrovers diskutiert. Dies werden Sie auch bei der Beschlussfassung feststellen, da jedes Fraktionsmitglied von seinem freien Mandat Gebrauch machen wird.
Der Begriff sollte nicht Katzenschutzverordnung lauten, sondern viel mehr
Kastrationsverordnung. Den letztendlich geht es um nichts anderes, als Katzen zu kastrieren, sprich ihnen die Geschlechtsorgane zu entnehmen.
Hierüber hat und kann sich jeder seine eigene Meinung bilden, ein richtig oder falsch gibt es nicht.
Es gilt jedoch festzuhalten, dass Uhingen kein Hotspot für streunende Katzen ist. Auch eine Anzahl streunender Katzen, ohne Besitzer bzw. Halter können wir nicht beobachten.
In der Vergangenheit gibt es hier und da andere Erzählungen.
Wir können es nicht gänzlich nachvollziehen, warum dieses Thema zum jetzigen Zeitpunkt auf die Tagesordnung genommen wurde.
Letztendlich ist eine Katze kein Objekt, auch wenn es rechtlich so gesehen wird, sondern ein Lebewesen wie wir auch.
Schenkt man dem Vortrag von Herrn Giese Glauben, dass aus nur 2 Katzen Tausende werden, dann müsste Uhingen eine Katzenplage haben.
Wir müssen uns auch die Frage stellen, wie kommt es zur Situation, dass eine
Katzenschutzverordnung eventuell erforderlich ist? Ist es nicht ein vom Menschen erzeugtes Problem? Weshalb müssen es die Katzen dann ausbaden?
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Ein wahrlich nicht leichtes Thema, was sich auch im Abstimmenverhalten des Gemeinderats gezeigt hat.
15 JA Stimme, 7 Nein Stimmen und 2 Enthaltungen - so stimmte der Gemeinderat mehrheitlich der von der Verwaltung vorgelegten Katzenschutzverordnung zu.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
wir haben dieses Thema kontrovers diskutiert. Dies werden Sie auch bei der Beschlussfassung feststellen, da jedes Fraktionsmitglied von seinem freien Mandat Gebrauch machen wird.
Der Begriff sollte nicht Katzenschutzverordnung lauten, sondern viel mehr
Kastrationsverordnung. Den letztendlich geht es um nichts anderes, als Katzen zu kastrieren, sprich ihnen die Geschlechtsorgane zu entnehmen.
Hierüber hat und kann sich jeder seine eigene Meinung bilden, ein richtig oder falsch gibt es nicht.
Es gilt jedoch festzuhalten, dass Uhingen kein Hotspot für streunende Katzen ist. Auch eine Anzahl streunender Katzen, ohne Besitzer bzw. Halter können wir nicht beobachten.
In der Vergangenheit gibt es hier und da andere Erzählungen.
Wir können es nicht gänzlich nachvollziehen, warum dieses Thema zum jetzigen Zeitpunkt auf die Tagesordnung genommen wurde.
Letztendlich ist eine Katze kein Objekt, auch wenn es rechtlich so gesehen wird, sondern ein Lebewesen wie wir auch.
Schenkt man dem Vortrag von Herrn Giese Glauben, dass aus nur 2 Katzen Tausende werden, dann müsste Uhingen eine Katzenplage haben.
Wir müssen uns auch die Frage stellen, wie kommt es zur Situation, dass eine
Katzenschutzverordnung eventuell erforderlich ist? Ist es nicht ein vom Menschen erzeugtes Problem? Weshalb müssen es die Katzen dann ausbaden?
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gemeinderatssitzung 29.04.2022 TOP 10
Mitteilungsblatt der Stadt Uhingen - Neufassung des Redaktionsstatuts
Nach mehreren Runden konnte ein Knopf an das Thema Redaktionsstatut gemacht werden.
Mehrheitlich mit 20 JA Stimmen, 4 Gegenstimmen und einer Enthaltung wurde der von der Verwaltung vorgelegte Statut beschlossen.
Nach mehreren Runden in öffentlicher wie nicht öffentlicher Sitzung, präsentierte die Verwaltung eine angepaßte Version auf Basis des von Nussbaum bereitgestellten Musterstatut.
Stein des Anstosses sei im Wesentlichen die Bericht Erstattung unserer Fraktion, so die Worte von Herrn Wittlinger zur Motivation der Stadtverwaltung diesen Statut erneut zu überarbeiten.
Hierzu haben wir bereits in der letzten Gemeinderatssitzung deutlich unsere Meinung vertreten.
Einer Beschränkung der Berichtserstattung auf 2 Veröffentlichungsterminen im Monat konnten wir so nicht nachvollziehen. Die Informationsdichte ist hoch und wir berichten gerne offen und transparent gegenüber der Uhinger Bevölkerung.
Daher stellten wir den Antrag, die Beschränkung im Statut zu streichen. Mehrheitlich wurde unser Antrag abgelehnt und der Gemeinderat als höchstes Organ einer Kommune, lies sich damit das Korsett der Verwaltung aufzwingen.
Unsere Frage, wer die Stadt sei, antwortet Herr Wittlinger, er der Bürgermeister.
Unser Fazit: Viel Arbeitszeit der Verwaltung investiert, ohne ein wirkliche zielführendes Ergebnis. Letztendlich wird es immer im Auge des Betrachters liegen, welche Berichte zulässig sind und welche nicht - eine rein subjektive Entscheidung wie gehabt auch in der Zukunft.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem in den ersten Diskussionsrunden, öffentlich wie auch nicht öffentlich, kein Ergebnis erzielt werden konnte, liegt uns nun eine breiter überarbeitete Fassung des Radationsstatut vor.
Wir haben unsere Sichtweise bereits bei der letzten öffentlichen Diskussionsrunde dargestellt, daran hat sich nichts geändert.
Im Redaktionsstatut wird von Fraktionen, Parteien, Wählervereinigungen, Vereinen und der Stadt gesprochen. Hier stellen wir uns die Frage: Wer ist die Stadt und wer ist damit gemeint?
Wenn die Verwaltung uns hier erläutern könnte, wer die Stadt ist wären wir dankbar.
Der Statut sieht in der neuen Fassung die Möglichkeit vor, dass 2 mal im Monat in der Rubrik "aus den Fraktionen" berichtet werden darf.
Wir stellen hier den Antrag diese Einschränkung zu streichen und damit eine wöchentliche Berichterstattung bzw. Stellungnahme zu ermöglichen.
Zur Begründung: die Themenvielfalt ist groß und deshalb eine zeitnahe Berichterstattung wünschenswert.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Nach mehreren Runden konnte ein Knopf an das Thema Redaktionsstatut gemacht werden.
Mehrheitlich mit 20 JA Stimmen, 4 Gegenstimmen und einer Enthaltung wurde der von der Verwaltung vorgelegte Statut beschlossen.
Nach mehreren Runden in öffentlicher wie nicht öffentlicher Sitzung, präsentierte die Verwaltung eine angepaßte Version auf Basis des von Nussbaum bereitgestellten Musterstatut.
Stein des Anstosses sei im Wesentlichen die Bericht Erstattung unserer Fraktion, so die Worte von Herrn Wittlinger zur Motivation der Stadtverwaltung diesen Statut erneut zu überarbeiten.
Hierzu haben wir bereits in der letzten Gemeinderatssitzung deutlich unsere Meinung vertreten.
Einer Beschränkung der Berichtserstattung auf 2 Veröffentlichungsterminen im Monat konnten wir so nicht nachvollziehen. Die Informationsdichte ist hoch und wir berichten gerne offen und transparent gegenüber der Uhinger Bevölkerung.
Daher stellten wir den Antrag, die Beschränkung im Statut zu streichen. Mehrheitlich wurde unser Antrag abgelehnt und der Gemeinderat als höchstes Organ einer Kommune, lies sich damit das Korsett der Verwaltung aufzwingen.
Unsere Frage, wer die Stadt sei, antwortet Herr Wittlinger, er der Bürgermeister.
Unser Fazit: Viel Arbeitszeit der Verwaltung investiert, ohne ein wirkliche zielführendes Ergebnis. Letztendlich wird es immer im Auge des Betrachters liegen, welche Berichte zulässig sind und welche nicht - eine rein subjektive Entscheidung wie gehabt auch in der Zukunft.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
nachdem in den ersten Diskussionsrunden, öffentlich wie auch nicht öffentlich, kein Ergebnis erzielt werden konnte, liegt uns nun eine breiter überarbeitete Fassung des Radationsstatut vor.
Wir haben unsere Sichtweise bereits bei der letzten öffentlichen Diskussionsrunde dargestellt, daran hat sich nichts geändert.
Im Redaktionsstatut wird von Fraktionen, Parteien, Wählervereinigungen, Vereinen und der Stadt gesprochen. Hier stellen wir uns die Frage: Wer ist die Stadt und wer ist damit gemeint?
Wenn die Verwaltung uns hier erläutern könnte, wer die Stadt ist wären wir dankbar.
Der Statut sieht in der neuen Fassung die Möglichkeit vor, dass 2 mal im Monat in der Rubrik "aus den Fraktionen" berichtet werden darf.
Wir stellen hier den Antrag diese Einschränkung zu streichen und damit eine wöchentliche Berichterstattung bzw. Stellungnahme zu ermöglichen.
Zur Begründung: die Themenvielfalt ist groß und deshalb eine zeitnahe Berichterstattung wünschenswert.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gemeinderatssitzung 29.04.2022 TOP 8
Erhöhung der Eintrittspreise im Uhinger Freibad und Hallenbad
Mehrheitlich konnte der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Erhöhung der Eintrittspreise zustimmen.
Wir haben dieses Thema sehr eingehend diskutiert und sind zu keiner einheitlichen Meinung gekommen.
Dies ist auch nicht erforderlich, den es gibt keinen Fraktionszwang und jedes Gemeinderatsmitglied sollte nach bestem Wissen und Gewissen frei abstimmen.
Richtig war jedoch, dieses Thema in der Fraktion genauer zu beleuchten. Die Klausurtagung hat deutlich offen gelegt, dass die Stadtfinanzen nicht so rosig sind wie diese dargestellt sind.
Wie schon bei der Haushaltsberatung eingebracht, müssen alle städtischen Einrichtungen und Angebote beleuchtet werden. Die Dekcungsbeiträge sind teilweise katastrophal, dies kann man nicht schön reden.
Hier liegt einiges an Arbeit vor uns - das Ergebnis ist dabei offen.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
Uhingen leistet sich den Luxus von drei Schwimmbädern - dies muss finanziert werden können!
Das Thema der Deckungsbeiträge von städtischen Einrichtungen haben wir bereits bei der Haushaltsberatungen eingebracht. Sahen hierbei jedoch zum aktuellen Zeitpunkt nur im Betrieb des Uditorium Potential. Daher haben wir das Thema der Schwimmbadpreise in der Fraktion intensiv diskutiert.
Die Sitzungsvorlage beschriebt recht detailiert die IST Situation. Die Motivation ist klar, der Deckungsbeitrag soll erhöht werden.
Was uns jedoch fehlt ist die Benennung eines klar definierten Ziels, sowohl in der kurzfristigen wie auch in der langfristigen Sicht auf den Betrieb der Bäder.
Die Erhöhung der Eintrittspreise sehen wir als moderat und vertretbar an. Fragen uns jedoch, ob dies in der aktuellen Situation der Bürgerschaft, in der alle den Gürtle enger schnallen müssen, zielführend ist.
Sollten nicht erst die Löhne steigen um sich dann die gestiegenen Eintrittspreis leisten zu können. Bäder sind eine Freizeiteinrichtung, hierauf kann die Bürgerschaft sicherlich schwerens Herzens persönliche Einsparmaßnahmen treffen.
Um die tatsächlich Auswirkung der Preiserhöhung auf den Deckungsbeitrag bewerten zu können, benötig es einer Modellrechnung - hierfür sind detaillierte Besucherzahlen nötig, welche in der Sitzungsvorlage nicht aufgeführt sind.Daher stellen wir uns die Frage, welche Auswirkung die Preiserhöhung auf den Deckungsbeitrag hat?
Weiter stellen wir uns die Frage, ob die Preiserhöhung dieses Jahr sein muss?
Unsere Fraktion wird von Ihrem freien Mandat gebrauch machen, da wir zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen sind.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Mehrheitlich konnte der Gemeinderat dem Verwaltungsvorschlag zur Erhöhung der Eintrittspreise zustimmen.
Wir haben dieses Thema sehr eingehend diskutiert und sind zu keiner einheitlichen Meinung gekommen.
Dies ist auch nicht erforderlich, den es gibt keinen Fraktionszwang und jedes Gemeinderatsmitglied sollte nach bestem Wissen und Gewissen frei abstimmen.
Richtig war jedoch, dieses Thema in der Fraktion genauer zu beleuchten. Die Klausurtagung hat deutlich offen gelegt, dass die Stadtfinanzen nicht so rosig sind wie diese dargestellt sind.
Wie schon bei der Haushaltsberatung eingebracht, müssen alle städtischen Einrichtungen und Angebote beleuchtet werden. Die Dekcungsbeiträge sind teilweise katastrophal, dies kann man nicht schön reden.
Hier liegt einiges an Arbeit vor uns - das Ergebnis ist dabei offen.
Auf unsere Frage, welche Entlastung die Preiserhöhung bringt,gab es von der Verwaltung keine Antwort. Wir sehen für die Verwaltung in Zukunft, die wirtschaftlichen Aspekte und Auswirkungen wesentlich deutlicher heraus zu arbeiten.
Sehr geehrte Damen und Herren,
Uhingen leistet sich den Luxus von drei Schwimmbädern - dies muss finanziert werden können!
Das Thema der Deckungsbeiträge von städtischen Einrichtungen haben wir bereits bei der Haushaltsberatungen eingebracht. Sahen hierbei jedoch zum aktuellen Zeitpunkt nur im Betrieb des Uditorium Potential. Daher haben wir das Thema der Schwimmbadpreise in der Fraktion intensiv diskutiert.
Die Sitzungsvorlage beschriebt recht detailiert die IST Situation. Die Motivation ist klar, der Deckungsbeitrag soll erhöht werden.
Was uns jedoch fehlt ist die Benennung eines klar definierten Ziels, sowohl in der kurzfristigen wie auch in der langfristigen Sicht auf den Betrieb der Bäder.
Die Erhöhung der Eintrittspreise sehen wir als moderat und vertretbar an. Fragen uns jedoch, ob dies in der aktuellen Situation der Bürgerschaft, in der alle den Gürtle enger schnallen müssen, zielführend ist.
Sollten nicht erst die Löhne steigen um sich dann die gestiegenen Eintrittspreis leisten zu können. Bäder sind eine Freizeiteinrichtung, hierauf kann die Bürgerschaft sicherlich schwerens Herzens persönliche Einsparmaßnahmen treffen.
Um die tatsächlich Auswirkung der Preiserhöhung auf den Deckungsbeitrag bewerten zu können, benötig es einer Modellrechnung - hierfür sind detaillierte Besucherzahlen nötig, welche in der Sitzungsvorlage nicht aufgeführt sind.Daher stellen wir uns die Frage, welche Auswirkung die Preiserhöhung auf den Deckungsbeitrag hat?
Weiter stellen wir uns die Frage, ob die Preiserhöhung dieses Jahr sein muss?
Unsere Fraktion wird von Ihrem freien Mandat gebrauch machen, da wir zu keinem eindeutigen Ergebnis gekommen sind.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Gemeinderatssitzung 29.04.2022 TOP 5
Photovoltaikanlage Haldenberghalle
Eigentlich kein großartiges Thema, denn die PV Anlage auf der Haldenberg Turnhalle ist nur ein Teilprojekt der bevorstehenden Flachdachsanierung.
Für diese Sanierung muss die Sonnenstromanlage ab- und wieder aufgebaut werden.
Die PV Anlage wird von einer Bürgerenergiegesellschaft betrieben. Die Stadtverwaltung Uhingen nahm dies nun zum Anlass, die Anlage zu übernehmen.
Die Beratung im Gemeinderat, wenn man dies überhaupt so nennen kann, hat ein neues Niveau der Zusammenarbeit hervor gebracht.
Doch der Reihe nach...
Wie gewohnt setzt sich die UBU wie mit jedem Thema detailliert auseinander, so auch mit dem Thema PV Anlage. Die Sitzungsvorlage war von der Verwaltung absolut minimalistisch ausgestaltet, faktenlos ohne konkrete Informationen.
An den nicht öffentlichen Vorberatungen konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, deshalb recherchierten wir die Fakten im Nachgang zur VA Sitzung.
Hierbei bekamen wir das erste Mal große Augen bekommen, denn es wurde uns von der Verwaltung mitgeteilt, dass umso weniger in einer Sitzungsvorlage steht, umso weniger wird diskutiert. Wie bitte? Möchte man den Gemeinderat dumm halten?
Unsere Recherchen in alle Richtung zeigten schnell, das wir mit dem vorgeschlagenen Vorgehen der Verwaltung nicht einverstanden sein können.
Dies stellten wir auch so mit unserem Statement in benannter Gemeinderatsitzung zur Diskussion.
Unser Fraktionsmitglied Manfred Ziegler führte unsere Gedanken und Ideen detailliert aus. Herr Wittlinger, Bürgermeister Uhingen, stellte unsere Aussagen sehr deutlich in Frage und unterstellte uns dabei mit falschen Fakten zu argumentieren.
Bis heute können wir uns nicht erklären auf was er hierbei abzielen wollte, ausser die UBU damit zu diskreditieren.
Die Aussage von Herrn Wittlinger, dass bereits die Bürgerenergiegenosschenschaft dem Verkauf zugestimmt hat, brachte das Fass zum überlaufen. Manfred Ziegler änderte darauf seine Meinung, was schallendes Gelächter im Gemeinderat hervor rief.
Die Freien Wähler haben sich mit diesem Verhalten für eine konstruktive Teamarbeit disqualifiziert.
Zumal die Behauptung von Herrn Wittlinger falsch war und ist! Die Bürgerenergie hatte zum Zeitpunkt der Gemeinderatssitzung keinen Beschluss gefasst. Somit führte Herr Wittlinger mit seiner Aussage den Gemeinderat in die Irre.
Ebenso ist die Berichterstattung im Uhinger Mitteilungsblättle irreführend. Die Verwaltung bezahlt für die PV Anlage lediglich 30.000 Euro und nicht wie dargestellt die Kosten für den Ab- und Aufbau und zusätzlich noch die Erträge, die in der Restlaufzeit für den Betreiber angefallen wären.
Herr Wittlinger darf uns dies sehr gerne detailliert vorrechnen.
Der Gemeinderat hat dem Beschlussvorschlag der Verwaltung mehrheitlich zugestimmt. Wir sind nun gespannt, wie sich die Bürgerenergie entscheiden wird.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Enrgiewende ist in vollem Gange und wir haben in Uhingen unseren Beitrag beizutragen.
Bereits im Zuge der Haushaltseinbringung haben wir uns dem Thema PV Anlagen angenommen und einen entsprechenden Antrag eingebracht.
Heute sprechen wir über die erste PV Anlage, wenn auch nicht im Kontext unsere Antrags, sondern im Zuge der Dachsanierung der Haldenbersporthalle.
Die bereitgestellte Sitzungsvorlage umreißt das Vorhaben äusserst knapp und lässt viel Spielraum für Interpretation und Mutmassungen zu.
Fakt ist, dass die Anlage im Jahre 2005 von der Gesellschaft PV Anlage Haldenberg auf einer städtischen Dachfläche in Betrieb genommen und hat somit eine Restlaufzeit von knapp 4 Jahren bis einschließlich 2025.
Die letzte Dachsanierung der über 50 Jahre alten Haldenberghalle fand im Jahr 1994 Stadt.
Die Anlagegröße beläuft sich auf rund 46 kWp, bei einer Einspeisevergütung von knapp über 50 Cent. Damit geht man von rund 94.000 Euro Einspiesevergütung aus.
Mit diesen zusammen getragenen Fakten, lässt sich nun das Vorhaben der Stadtverwaltung bearbeiten.
Wir stellen uns die grundsätzliche Frage: Was ist die Motivation der Verwaltung für dieses Vorhaben?
Zum Einen eine Reparatur des Hallendachs, die gesetzliche Verpflichtung PV Anlagen auf öffentliche Dächer zu installieren und die Versorgung mit Eigenstrom über den Förderzeitraum der Anlage hinaus.
Die Berechnung der von der Verwaltung gebotenen Ablösesummer können wir im groben nachvollziehen.
Wir sehen jedoch nicht zu vernachlässigende Größen bei der Berechnung.
Die Sanierung soll in den Monaten Juli, August, September erfolgen, bei PV Analge die Ertragreichsten Monate im Jahr. Dies sollte bei der Berechnung beachtet werden, den es verringert die 94.000 Euro.
Bei der Berechnung floss nur der Ertrag ein, der eigentlich Wert der Anlage wurde ausser Acht gelassen. Geht man hier von rund 1000 Euro je kWp aus, so hat die Anlage selbst einen Wert von 46.000 Euro.
Uns ist es wichtig, dass niemand bei diesem Thema über den Tisch gezogen wird.Wir kommen daher zum Schluss, dass wir der Ablösesumme der Stadtverwaltung so nichtzustimmen können.
Aus unserem Blickwinkel ergeben sich 3 realistische Szenarien
1. Das Hallendach wird wie in den vergangenen Jahre repariert und die Betreibergesellschaft bleibt Eigentümer und Betreiber der PV Anlage
Wir sind der Meinung, dass wir in Zukunft mehr Bürgerbeteiligung an solchen
Energiegesellschaft benötigen um die Energiewende zu erreichen. Deshalb sollten wir ein klares Zeichen setzen, dass man mit allen Mitteln versucht, die Ziele der Gesellschaft zu unterstützen.
2. Die Stadtverwaltung erhöht die Ablösesumme um den Anlagenwert auf 76.000 Euro
Die Motivation der Verwaltung ist, die Anlage über den Förderzeitraum hinaus zur Stromerzeugung zu nutzen. Damit sehen wir es als gegeben an, den A1 ^^nlagenwert in die Ablösesumme einfliesen zu lassen.
3. Die Ablöse wird wie vorgeschlagen durchgeführt, wirksam wird dieser Vertrag erst mit dem tatsächlichen Begin der Sanierungsmaßnahmen
Wir gehen davon aus, dass die Dachsanierung dieses Jahr nicht mehr umzusetzen ist. Dies Aufgrund von verfügbaren Handwerkern, sowohl für den Abbau der PV Analge, wie auch für die Dachsanierung.
Zum Anderen können wir uns vorstellen, dass die Auschreibung des Dachsanierung das Budget auf grund explodierender Materialkosten sprengt und man von einer Sanierung auf eine Reparatur des daches umschwenken muss.
Lassen Sie uns gemeinsam einen fairen und angemessenen Weg finden.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Eigentlich kein großartiges Thema, denn die PV Anlage auf der Haldenberg Turnhalle ist nur ein Teilprojekt der bevorstehenden Flachdachsanierung.
Für diese Sanierung muss die Sonnenstromanlage ab- und wieder aufgebaut werden.
Die PV Anlage wird von einer Bürgerenergiegesellschaft betrieben. Die Stadtverwaltung Uhingen nahm dies nun zum Anlass, die Anlage zu übernehmen.
Die Beratung im Gemeinderat, wenn man dies überhaupt so nennen kann, hat ein neues Niveau der Zusammenarbeit hervor gebracht.
Doch der Reihe nach...
Wie gewohnt setzt sich die UBU wie mit jedem Thema detailliert auseinander, so auch mit dem Thema PV Anlage. Die Sitzungsvorlage war von der Verwaltung absolut minimalistisch ausgestaltet, faktenlos ohne konkrete Informationen.
An den nicht öffentlichen Vorberatungen konnten wir aus zeitlichen Gründen nicht teilnehmen, deshalb recherchierten wir die Fakten im Nachgang zur VA Sitzung.
Hierbei bekamen wir das erste Mal große Augen bekommen, denn es wurde uns von der Verwaltung mitgeteilt, dass umso weniger in einer Sitzungsvorlage steht, umso weniger wird diskutiert. Wie bitte? Möchte man den Gemeinderat dumm halten?
Unsere Recherchen in alle Richtung zeigten schnell, das wir mit dem vorgeschlagenen Vorgehen der Verwaltung nicht einverstanden sein können.
Dies stellten wir auch so mit unserem Statement in benannter Gemeinderatsitzung zur Diskussion.
Unser Fraktionsmitglied Manfred Ziegler führte unsere Gedanken und Ideen detailliert aus. Herr Wittlinger, Bürgermeister Uhingen, stellte unsere Aussagen sehr deutlich in Frage und unterstellte uns dabei mit falschen Fakten zu argumentieren.
Bis heute können wir uns nicht erklären auf was er hierbei abzielen wollte, ausser die UBU damit zu diskreditieren.
Die Aussage von Herrn Wittlinger, dass bereits die Bürgerenergiegenosschenschaft dem Verkauf zugestimmt hat, brachte das Fass zum überlaufen. Manfred Ziegler änderte darauf seine Meinung, was schallendes Gelächter im Gemeinderat hervor rief.
Die Freien Wähler haben sich mit diesem Verhalten für eine konstruktive Teamarbeit disqualifiziert.
Zumal die Behauptung von Herrn Wittlinger falsch war und ist! Die Bürgerenergie hatte zum Zeitpunkt der Gemeinderatssitzung keinen Beschluss gefasst. Somit führte Herr Wittlinger mit seiner Aussage den Gemeinderat in die Irre.
Ebenso ist die Berichterstattung im Uhinger Mitteilungsblättle irreführend. Die Verwaltung bezahlt für die PV Anlage lediglich 30.000 Euro und nicht wie dargestellt die Kosten für den Ab- und Aufbau und zusätzlich noch die Erträge, die in der Restlaufzeit für den Betreiber angefallen wären.
Herr Wittlinger darf uns dies sehr gerne detailliert vorrechnen.
Der Gemeinderat hat dem Beschlussvorschlag der Verwaltung mehrheitlich zugestimmt. Wir sind nun gespannt, wie sich die Bürgerenergie entscheiden wird.
Unser Statement/Gedanken im Detail:
Sehr geehrte Damen und Herren,
die Enrgiewende ist in vollem Gange und wir haben in Uhingen unseren Beitrag beizutragen.
Bereits im Zuge der Haushaltseinbringung haben wir uns dem Thema PV Anlagen angenommen und einen entsprechenden Antrag eingebracht.
Heute sprechen wir über die erste PV Anlage, wenn auch nicht im Kontext unsere Antrags, sondern im Zuge der Dachsanierung der Haldenbersporthalle.
Die bereitgestellte Sitzungsvorlage umreißt das Vorhaben äusserst knapp und lässt viel Spielraum für Interpretation und Mutmassungen zu.
Fakt ist, dass die Anlage im Jahre 2005 von der Gesellschaft PV Anlage Haldenberg auf einer städtischen Dachfläche in Betrieb genommen und hat somit eine Restlaufzeit von knapp 4 Jahren bis einschließlich 2025.
Die letzte Dachsanierung der über 50 Jahre alten Haldenberghalle fand im Jahr 1994 Stadt.
Die Anlagegröße beläuft sich auf rund 46 kWp, bei einer Einspeisevergütung von knapp über 50 Cent. Damit geht man von rund 94.000 Euro Einspiesevergütung aus.
Mit diesen zusammen getragenen Fakten, lässt sich nun das Vorhaben der Stadtverwaltung bearbeiten.
Wir stellen uns die grundsätzliche Frage: Was ist die Motivation der Verwaltung für dieses Vorhaben?
Zum Einen eine Reparatur des Hallendachs, die gesetzliche Verpflichtung PV Anlagen auf öffentliche Dächer zu installieren und die Versorgung mit Eigenstrom über den Förderzeitraum der Anlage hinaus.
Die Berechnung der von der Verwaltung gebotenen Ablösesummer können wir im groben nachvollziehen.
Wir sehen jedoch nicht zu vernachlässigende Größen bei der Berechnung.
Die Sanierung soll in den Monaten Juli, August, September erfolgen, bei PV Analge die Ertragreichsten Monate im Jahr. Dies sollte bei der Berechnung beachtet werden, den es verringert die 94.000 Euro.
Bei der Berechnung floss nur der Ertrag ein, der eigentlich Wert der Anlage wurde ausser Acht gelassen. Geht man hier von rund 1000 Euro je kWp aus, so hat die Anlage selbst einen Wert von 46.000 Euro.
Uns ist es wichtig, dass niemand bei diesem Thema über den Tisch gezogen wird.Wir kommen daher zum Schluss, dass wir der Ablösesumme der Stadtverwaltung so nichtzustimmen können.
Aus unserem Blickwinkel ergeben sich 3 realistische Szenarien
1. Das Hallendach wird wie in den vergangenen Jahre repariert und die Betreibergesellschaft bleibt Eigentümer und Betreiber der PV Anlage
Wir sind der Meinung, dass wir in Zukunft mehr Bürgerbeteiligung an solchen
Energiegesellschaft benötigen um die Energiewende zu erreichen. Deshalb sollten wir ein klares Zeichen setzen, dass man mit allen Mitteln versucht, die Ziele der Gesellschaft zu unterstützen.
2. Die Stadtverwaltung erhöht die Ablösesumme um den Anlagenwert auf 76.000 Euro
Die Motivation der Verwaltung ist, die Anlage über den Förderzeitraum hinaus zur Stromerzeugung zu nutzen. Damit sehen wir es als gegeben an, den A1 ^^nlagenwert in die Ablösesumme einfliesen zu lassen.
3. Die Ablöse wird wie vorgeschlagen durchgeführt, wirksam wird dieser Vertrag erst mit dem tatsächlichen Begin der Sanierungsmaßnahmen
Wir gehen davon aus, dass die Dachsanierung dieses Jahr nicht mehr umzusetzen ist. Dies Aufgrund von verfügbaren Handwerkern, sowohl für den Abbau der PV Analge, wie auch für die Dachsanierung.
Zum Anderen können wir uns vorstellen, dass die Auschreibung des Dachsanierung das Budget auf grund explodierender Materialkosten sprengt und man von einer Sanierung auf eine Reparatur des daches umschwenken muss.
Lassen Sie uns gemeinsam einen fairen und angemessenen Weg finden.
Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Empfingen, Mutlangen und Amtzell machen's vor
Alle 3 Gemeinden haben das Potential der Bürger-App erkannt.
Die Nutzungsmöglichkeiten einer solchen App sind vielseitig, doch die Kernfunktionalität ist immer die Gleiche - die Möglichkeit der direkten interaktiven Kommunikation mit der Bürgerschaft.
In der neuen Ausgabe die:gemeinde, werden die verschiedenen Enisatzmöglichkeiten vorgestellt.
Welchen Mehrwert können sich die Uhinger mit einer Bürger-App vorstellen?
Die Nutzungsmöglichkeiten einer solchen App sind vielseitig, doch die Kernfunktionalität ist immer die Gleiche - die Möglichkeit der direkten interaktiven Kommunikation mit der Bürgerschaft.
In der neuen Ausgabe die:gemeinde, werden die verschiedenen Enisatzmöglichkeiten vorgestellt.
Welchen Mehrwert können sich die Uhinger mit einer Bürger-App vorstellen?
Schreiben Sie uns... wir sind auf Ihre Ideen gespannt!
Sitzung Verwaltungsausschuss 30.06.2022
Freizeitwegekonzept des Landkreises - Planung Löwentrail Eberrunde (Mountainbikestrecke) im Nassachtal: Vorstellung durch die Initiatoren
In der Sitzung des VA vergangenen Montag waren die beiden Initiatoren des Vorhabens Herr Bäuerle, Tourismusmanager des Landkreises Göppingen, und Herr Morghen vom TV Diegelsberg und als Vertreter der DiMB Stauferland.
Wie sich herausstellte, wurde der schmale Pfad nicht durch die Wanderer freigehalten, sondern bereits von den Bikern welche diesen Weg auch nutzen.
Der Kreis Göppingen besitzt bereits 3 Löwentrails in Geislingen (Mordloch-Runde), Wiesensteig (Reußenstein-Runde) und Grübingen (Teufelsloch-Runde). Der geplante Trail in Uhingen wäre damit Nummer 4.
Leider gestaltet sich die Umsetzung in Uhingen nicht so einfach wie bei den anderen Trails im Landkreis Göppingen, dies bedauern wir sehr.
Abschließen bedanken wir uns bei Herrn Bäuerle und Herrn Morghen für Ihre Präsentation und vor allem dafür, dass sie Uhingen als weiteren Standort für einen Löwentrail ausgesucht haben.
Erneut wird der Beschluss über einen MTB Trail im Nassachtal verschoben. Damit wird das Thema zum zweiten Mal von der Tagesordnung des Gemeinderats genommen.
Dem Verwaltungsasuschuss wurde eine schlüssige und sehr informative Präsentation geboten.
Die Bedenken und Fragen der Verwaltung konnten damit im Wesentlichen beantwortet werden. Auch die vermuteten Konfliktsituationen zwischen Wanderer und Mountain Biker, vorallem an der Engstelle in Nassachmühle konnten widerlegt werden.
Herr Wittlinger führte auf unsere Frage nach dem Aufkommen an Wanderer an dieser Stelle aus, dass er keine Zahlen darüber habe, der Weg aber frei sei und man damit davon ausgehen kann, dass hier Wanderer unterwegs wären und damit eine Gefahrenstelle bestehen könnte.
Herr Bäuerle beeindruckte uns, mit welcher Energie und Professionalität dieses Vorhaben seit über 2 Jahren vorangetrieben wurde. Vorallem das Beschilderungskonzept konnte uns überzeugen.
Die Argumentation von Herrn Wittlinger, dass es einer solchen Beschilderung benötigt weil so viele Probleme (auch mit Müll) bereits gibt, erteilten wir eine klare Absage. Viel mehr wurde hier eine präventive Beschilderung ausgearbeitet um garnicht in die von Herrn Wittlinger skizzierte Lage zu kommen.
Das Konzept findet bereits Anklang über die Landkreisgrenzen hinaus und wird als Pilotprojekt angesehen.
Weiter erläuterte Herr Bäuerle, dass auf die Stadt Uhingen mit diesem Vorhaben keine Kosten zukommen werden, die Kosten trägt der Landkreis Göppingen. Eine Patenschaft für den Trail würde vom TV Diegelsberg übernommen.
Die überwiegend negative Haltung der Stadtverwaltung in Form der Sitzungsvorlage wie auch der Argumentationskette durch Herrn Wittlinger, konnte nicht davon überzeugen, dass Herr Wittlinger den Trail als Bereicherung für Uhingen sieht.
Wobei wir hier feststellen müssen, dass die Verwaltung keinen Einfluss bzw. Stimmrecht für diesen und wie auch alle anderen Beschlüsse hat. Die Verwaltug arbeitet ausschließlich dem Gremium zu, die Leitplanken zur Entwicklung Uhingens setzt ausschließlich der Stadtrat.
Baden Württemberg hat eine sogenannte 2-Meter-Regel, diese untersagt Radfahren auf Wald- und Wanderwegen unter einer Breite von 2 Metern. Jedoch kann man diese Regel durch Ausnahmen aufheben, damit ist auch dies kein Hinderungsgrund mehr für den Trail.
Auf unsere Nachfrage bei den Initiatoren ob es immer so schwierig sei einen solchen Trail umzusetzen wurde uns erläutert, dass sie beide heute das erste Mal in einer solchen Runde vorstellig werden. Bisher sei die Realisierung sehr einfach mit der jeweiligen Stadtverwaltung abgelaufen.
Aus der Mitte des Gremiums kam vorallem die Sorge um die geplante Routenführung und eine damit eventuell einstehende Konfliktsituation. Auch hier konnte Herr Bäuerle entwarnungn geben, auf keinem der anderen Trails kam es zu einem Vorfall.
Wir sind hier klar der Meinung der Wald und die Natur sind für alle gleichmaßen da. Gegenseitige Rücksichtnahme sollte ein selbstverständlichkeit sein, wie im restlichen Leben auch.
Teile Gremiums sprachen sich dafür aus, auch die direkt betroffenen Beteiligten vorort mit einzugeziehen. Hierbei ist anzumerken, dass bisher alles von den übergeordneten Organen positiv gesehen wurde.
Der VA ging mit der Annahme auseinander, dass in der Geminederatssitzung ein Beschluss gefasst wird.
Dem kam Herr Wittlinger durch einem Telefonat mit beiden Initiatoren zuvor. Hierbei wurde eine Vorortbegehung mit allen Beteiligten beschlossen und damit der Tagsordnungspunkt in der Gemeinderatssitzung abgesetzt.
Wir würden es sehr begrüßen, wenn wir diesen Trail in Uhingen realisieren könnten. Es wäre ein weiterer Punkt auf der Liste der Freizeitmöglichkeiten in Uhingen.
Hoffen jedoch, dass nun zügig das Vorhaben weiter vorangetrieben und positiv abgeschlossen wird.
Immer 2 Schritte voraus...
Wie wenn wir es nicht schon geahnt hätten. Die Argumentationskette zum Bike Trail im Nassachtal von Herrn Wittlinger, Bürgermeister Uhingen, war in der Sitzung des Verwaltungsausschuss sehr verwunderlich.
Er wiederholte gebetsmühlenartig in der Diskussion und auch später im internen Schriftverkehr, dass er hinter dem Projekt Bike Trail im Nassachtal stehe, wobei jeder Satz von ihm mit einem "aber" versehen war.
Wir haben ihm sein Standing zum Thema Trail nicht abgenommen - siehe hierzu unsere Berichterstattung auf unserer Medienkanälen.
Wir haben uns nicht getäuscht!
In der jüngst stattgefundenen Kreisjägerversammlung hörte sich der Zuspruch zum Bike Trail ganz anders an. So zitiert die NWZ Wittlinger mit
„....Corona hatte Einfluss auf das Nutzerverhalten im Wald“, stellte
Kreisjägermeister Matthias Wittlinger fest. „Das spürt der Jäger, das
spürt das Wild.“ In diesem Zusammenhang kritisierte er Kommunen, die zu
dem in Absprache mit zahlreichen Verbänden gefundenen Wander- und
Radwegenetz im Landkreis weitere Wege ausweisen. „Das konterkariert die
Anstrengungen, ein Gleichgewicht der Nutzung der Natur zu wahren....“
Wir stellen uns die Frage auf welcher Seite Herr Wittlinger nun steht und wen er zum Narren halten möchte?
Als Bürgermeister von Uhingen pro Bike Trail im Nassachtal, als Kreisjägermeister stellt er das Thema deutlich in Frage und erteilt dem Ganzen eine klare Abfuhr.
Oder wie darf man dies verstehen?
Wir können uns nur wünschen, dass Herr Wittlinger als Bürgermeister agiert und sein Jägerhobby im Privaten belässt. Dieser Interessenskonflikt tut keiner Seite gut.
Er wiederholte gebetsmühlenartig in der Diskussion und auch später im internen Schriftverkehr, dass er hinter dem Projekt Bike Trail im Nassachtal stehe, wobei jeder Satz von ihm mit einem "aber" versehen war.
Wir haben ihm sein Standing zum Thema Trail nicht abgenommen - siehe hierzu unsere Berichterstattung auf unserer Medienkanälen.
Wir haben uns nicht getäuscht!
In der jüngst stattgefundenen Kreisjägerversammlung hörte sich der Zuspruch zum Bike Trail ganz anders an. So zitiert die NWZ Wittlinger mit
„....Corona hatte Einfluss auf das Nutzerverhalten im Wald“, stellte
Kreisjägermeister Matthias Wittlinger fest. „Das spürt der Jäger, das
spürt das Wild.“ In diesem Zusammenhang kritisierte er Kommunen, die zu
dem in Absprache mit zahlreichen Verbänden gefundenen Wander- und
Radwegenetz im Landkreis weitere Wege ausweisen. „Das konterkariert die
Anstrengungen, ein Gleichgewicht der Nutzung der Natur zu wahren....“
Wir stellen uns die Frage auf welcher Seite Herr Wittlinger nun steht und wen er zum Narren halten möchte?
Als Bürgermeister von Uhingen pro Bike Trail im Nassachtal, als Kreisjägermeister stellt er das Thema deutlich in Frage und erteilt dem Ganzen eine klare Abfuhr.
Oder wie darf man dies verstehen?
Wir können uns nur wünschen, dass Herr Wittlinger als Bürgermeister agiert und sein Jägerhobby im Privaten belässt. Dieser Interessenskonflikt tut keiner Seite gut.
Glasfaserausbeu in Uhingen
Die Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser zum Infrastrukturausbau verläuft aus unserer Sicht sehr gut.
Damit kann auch Uhingen darauf hoffen in das Zeitalter der Glasfaserkommunikation einzutreten.
Jeder Freitag veröffentlicht die Deutsche Glasfaser den aktuellen Stand zur Nachfragebündelung
Hacker Angriff auf die Stadt Uhingen?
Wer aktuell versucht die Website der Stadt Uhingen zu besuchen, wird von einer Warnmeldungen überrascht.
Der Internet Auftritt wird als nicht vertrauenswürdig angezeigt.
Als Grund wird ein nicht valides Sicherheitszertifikat genannt.
Dies kann zwei Ursachen
Egal was es nicht ist, Besucher werden von einem Besuch der Seite der Stadtverwaltung Uhingen abgehalten.
Der Internet Auftritt wird als nicht vertrauenswürdig angezeigt.
Als Grund wird ein nicht valides Sicherheitszertifikat genannt.
Dies kann zwei Ursachen
- die Website wurde gehacked
- die jährliche Erneuerung des Zertifikates wurde vergessen
Egal was es nicht ist, Besucher werden von einem Besuch der Seite der Stadtverwaltung Uhingen abgehalten.
Chaos beim Parken am Freibad!
Absofort kann auch auf der Wiese unterhalb des offiziellen Freibad Parkplatzes geparkt werden.
Wir hoffen, dass sich damit die Verkehrssituation an der Straße nach Holzhausen entspannt.
Bericht im Mitteilungsblatt Nr.24/2022
Uhingen gemeinsam gestalten
Unter dieses Motto wollen wir im Juli unseren Bürgergespräch stellen. Kurz vor der kommunalpolitischen Sommerpause, möchten wir in lockerer Atmosphäre mit der Uhingen Bevölkerung ins Gespräch kommen. Das Haushaltsjahr ist zur Hälfte vorüber – was sind Ihre Gedanken, wenn Sie an Uhingen denken?
Nun sind Sie gefragt – treten Sie mit uns schon vorab in Kontakt und lassen Sie uns Ihre Anregungen und Themen für das Bürgergespräch wissen.
Zögern Sie nicht, egal welches Anliegen Sie auch haben, wir haben ein offenes Ohr für Sie!
Den Termin für das Bürgergespräch im Juli geben wir rechtzeitig bekannt.
Herzlichen Glückwunsch
Ganz herzlich gratulieren wir Dr. Dirk Lederbogen als neuer Vorsitzender des NABU Göppingen. Wenn es um ökologische Themen in Uhingen geht, ist Dr. Lederbogen stets unser erster Ansprechpartner.
So auch beim geplanten Schwalbenturm für Uhingen. Wir haben im Haushalt 2022 einen Antrag für einen, aus unserer Sicht, dringend benötigten Schwalbenturm gestellt. Neben der optimalen Standortfrage geht es auch um die Finanzierungsmöglichkeiten für dieses Vorhaben. Wir sind zuversichtlich, dass die Stadtverwaltung Uhingen hier eine Lösung finden wird.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Website: https://www.ub-uhingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter: https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram: https://www.instagram.com/ub_uhingen/
E-Mail: kontakt@ub-uhingen.de
Telefon: 07161/987531 Weniger anzeigen
Unter dieses Motto wollen wir im Juli unseren Bürgergespräch stellen. Kurz vor der kommunalpolitischen Sommerpause, möchten wir in lockerer Atmosphäre mit der Uhingen Bevölkerung ins Gespräch kommen. Das Haushaltsjahr ist zur Hälfte vorüber – was sind Ihre Gedanken, wenn Sie an Uhingen denken?
Nun sind Sie gefragt – treten Sie mit uns schon vorab in Kontakt und lassen Sie uns Ihre Anregungen und Themen für das Bürgergespräch wissen.
Zögern Sie nicht, egal welches Anliegen Sie auch haben, wir haben ein offenes Ohr für Sie!
Den Termin für das Bürgergespräch im Juli geben wir rechtzeitig bekannt.
Herzlichen Glückwunsch
Ganz herzlich gratulieren wir Dr. Dirk Lederbogen als neuer Vorsitzender des NABU Göppingen. Wenn es um ökologische Themen in Uhingen geht, ist Dr. Lederbogen stets unser erster Ansprechpartner.
So auch beim geplanten Schwalbenturm für Uhingen. Wir haben im Haushalt 2022 einen Antrag für einen, aus unserer Sicht, dringend benötigten Schwalbenturm gestellt. Neben der optimalen Standortfrage geht es auch um die Finanzierungsmöglichkeiten für dieses Vorhaben. Wir sind zuversichtlich, dass die Stadtverwaltung Uhingen hier eine Lösung finden wird.
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf
Website: https://www.ub-uhingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter: https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram: https://www.instagram.com/ub_uhingen/
E-Mail: kontakt@ub-uhingen.de
Telefon: 07161/987531 Weniger anzeigen
Uhingen ist auf einem guten Weg!
Auch in dieser Woche zeigen die Zahlen der Nachfragebündelung der Deutschen Glasfaser, dass Uhingen konstant dem Ziel der 33% näher kommt.
Mit dem Glasfaser Ausbau macht sich Uhingen fit für die digitale Zukunft.
Die Digitalisierung soll lediglich Services hervorbringen um Mehrwerte für das reale Leben bereitzustellen. Dabei gilt es alle Bürgerinnen und Bürger gleichermaßen mitzunehmen und nicht Einzelne dabei auszuschließen.
Mit dem Glasfaser Ausbau macht sich Uhingen fit für die digitale Zukunft.
Doch wo Sonne ist, gibt es auch Regen!
Nicht jeder Haushalt wird sofort in den Genuss Glasfaser kommen können. Mit den sogenannten Polygonen wurden die ersten Bereiche zur Erschließung markiert. Auch unser entferntester Teilort Baiereck ist vom Ausbau ausgeschlossen.
Wir sehen es nach wie vor für sinnvoll an, Uhingen vollständig mit der Glasfaser Infrastruktur auszubauen. Der reine Blick auf einen wirtschaftliche Ausbau und der damit Verbundenen Gewinnmaximierung eines Unternehmens kann nicht der das Ziel sein.
Deshalb muss der Gemeinderat und die Stadtverwaltung nach der ersten Phase daran bleiben auch die bisher nicht berücksichtigten Bereiche in Uhingen auszubauen.
Und nicht zu vergessen - das eigentliche Leben geschieht real von Mensch zu Mensch und nicht digital!
Tritt eine Sättigung bei der Nachfragebündelung in Uhingen ein?
Der aktuelle Wert der Nachfragebündelung für den Glasfaserausbau in Uhingen beträgt 21%. Damit fehlen noch 12% damit der Infrastrukturausbau für schnelles Internet in Uhingen starten kann.
Die Vertriebsmitarbeiter der Deutschen Glasfaser dürfen sich nochmals voll ins Zeug legen. Vielleicht holen sie noch das eine oder andere Bonbon hevor um die Uhinger Bürgerschaft zu überzeugen.
Bei den Vertragsabschlüssen ist ein leichter Rückgang zu verzeichnen. Ob nun bereits eine Sättigung eintritt, wird die nächste Woche zeigen. Noch ist genug Zeit das Ziel von 33% zu erreichen.
Offizielle Eröffnung des Jugendhauses Uhingen
Am vergangenen Mittwoch wurde das frisch renovierte Jugendhaus in der Kirchstraße 1 wiedereröffnet.
Chillecke, Tischkicker, Tischtennisplatte und vieles mehr stehen nun zur Nutzung bereit.
Liebe Kinder und Jugendliche, nutzt dieses herrliche Angebot und macht die neuen Räume zu euren.
Sitzung Verwaltungsausschuss 30.06.2022
Freizeitwegekonzept des Landkreises - Planung Löwentrail Eberrunde (Mountainbikestrecke) im Nassachtal: Vorstellung durch die Initiatoren
In der Sitzung des VA vergangenen Montag waren die beiden Initiatoren des Vorhabens Herr Bäuerle, Tourismusmanager des Landkreises Göppingen, und Herr Morghen vom TV Diegelsberg und als Vertreter der DiMB Stauferland.
Wie sich herausstellte, wurde der schmale Pfad nicht durch die Wanderer freigehalten, sondern bereits von den Bikern welche diesen Weg auch nutzen.
Der Kreis Göppingen besitzt bereits 3 Löwentrails in Geislingen (Mordloch-Runde), Wiesensteig (Reußenstein-Runde) und Grübingen (Teufelsloch-Runde). Der geplante Trail in Uhingen wäre damit Nummer 4.
Leider gestaltet sich die Umsetzung in Uhingen nicht so einfach wie bei den anderen Trails im Landkreis Göppingen, dies bedauern wir sehr.
Abschließen bedanken wir uns bei Herrn Bäuerle und Herrn Morghen für Ihre Präsentation und vor allem dafür, dass sie Uhingen als weiteren Standort für einen Löwentrail ausgesucht haben.
Erneut wird der Beschluss über einen MTB Trail im Nassachtal verschoben. Damit wird das Thema zum zweiten Mal von der Tagesordnung des Gemeinderats genommen.
Dem Verwaltungsasuschuss wurde eine schlüssige und sehr informative Präsentation geboten.
Die Bedenken und Fragen der Verwaltung konnten damit im Wesentlichen beantwortet werden. Auch die vermuteten Konfliktsituationen zwischen Wanderer und Mountain Biker, vorallem an der Engstelle in Nassachmühle konnten widerlegt werden.
Herr Wittlinger führte auf unsere Frage nach dem Aufkommen an Wanderer an dieser Stelle aus, dass er keine Zahlen darüber habe, der Weg aber frei sei und man damit davon ausgehen kann, dass hier Wanderer unterwegs wären und damit eine Gefahrenstelle bestehen könnte.
Herr Bäuerle beeindruckte uns, mit welcher Energie und Professionalität dieses Vorhaben seit über 2 Jahren vorangetrieben wurde. Vorallem das Beschilderungskonzept konnte uns überzeugen.
Die Argumentation von Herrn Wittlinger, dass es einer solchen Beschilderung benötigt weil so viele Probleme (auch mit Müll) bereits gibt, erteilten wir eine klare Absage. Viel mehr wurde hier eine präventive Beschilderung ausgearbeitet um garnicht in die von Herrn Wittlinger skizzierte Lage zu kommen.
Das Konzept findet bereits Anklang über die Landkreisgrenzen hinaus und wird als Pilotprojekt angesehen.
Weiter erläuterte Herr Bäuerle, dass auf die Stadt Uhingen mit diesem Vorhaben keine Kosten zukommen werden, die Kosten trägt der Landkreis Göppingen. Eine Patenschaft für den Trail würde vom TV Diegelsberg übernommen.
Die überwiegend negative Haltung der Stadtverwaltung in Form der Sitzungsvorlage wie auch der Argumentationskette durch Herrn Wittlinger, konnte nicht davon überzeugen, dass Herr Wittlinger den Trail als Bereicherung für Uhingen sieht.
Wobei wir hier feststellen müssen, dass die Verwaltung keinen Einfluss bzw. Stimmrecht für diesen und wie auch alle anderen Beschlüsse hat. Die Verwaltug arbeitet ausschließlich dem Gremium zu, die Leitplanken zur Entwicklung Uhingens setzt ausschließlich der Stadtrat.
Baden Württemberg hat eine sogenannte 2-Meter-Regel, diese untersagt Radfahren auf Wald- und Wanderwegen unter einer Breite von 2 Metern. Jedoch kann man diese Regel durch Ausnahmen aufheben, damit ist auch dies kein Hinderungsgrund mehr für den Trail.
Auf unsere Nachfrage bei den Initiatoren ob es immer so schwierig sei einen solchen Trail umzusetzen wurde uns erläutert, dass sie beide heute das erste Mal in einer solchen Runde vorstellig werden. Bisher sei die Realisierung sehr einfach mit der jeweiligen Stadtverwaltung abgelaufen.
Aus der Mitte des Gremiums kam vorallem die Sorge um die geplante Routenführung und eine damit eventuell einstehende Konfliktsituation. Auch hier konnte Herr Bäuerle entwarnungn geben, auf keinem der anderen Trails kam es zu einem Vorfall.
Wir sind hier klar der Meinung der Wald und die Natur sind für alle gleichmaßen da. Gegenseitige Rücksichtnahme sollte ein selbstverständlichkeit sein, wie im restlichen Leben auch.
Teile Gremiums sprachen sich dafür aus, auch die direkt betroffenen Beteiligten vorort mit einzugeziehen. Hierbei ist anzumerken, dass bisher alles von den übergeordneten Organen positiv gesehen wurde.
Der VA ging mit der Annahme auseinander, dass in der Geminederatssitzung ein Beschluss gefasst wird.
Dem kam Herr Wittlinger durch einem Telefonat mit beiden Initiatoren zuvor. Hierbei wurde eine Vorortbegehung mit allen Beteiligten beschlossen und damit der Tagsordnungspunkt in der Gemeinderatssitzung abgesetzt.
Wir würden es sehr begrüßen, wenn wir diesen Trail in Uhingen realisieren könnten. Es wäre ein weiterer Punkt auf der Liste der Freizeitmöglichkeiten in Uhingen.
Hoffen jedoch, dass nun zügig das Vorhaben weiter vorangetrieben und positiv abgeschlossen wird.
Mitteilungsblatt Uhingen Aktuell 10 2023
Im Märzen der Bauer 🚜 die Rößlein einspannt – tatkräftig wird die nächste Ernte vorbereitet.
Wir in Uhingen überlegen bisher nur, was im Jahre 2023 alles gesät werden könnte, um eventuell etwas zu ernten.
So brachte Herr Wittlinger, mit seiner rhetorisch brillanten Haushaltsrede, stets bemüht, den Entwurf des Haushaltes ein.
Unser neuer Kämmerer, Herr Hagenlocher, erläuterte das Werk und zeigte Zahlen, Fakten und Eckpunkte auf. Dabei merkte man ihm die kurze Amtszeit in Uhingen nicht an. Er konnte sich hier auf ein starkes Team der Kämmerei verlassen.
Der Haushalt an sich brachte keine Überraschungen 🎁 hervor, es ist die logische Fortsetzung der vergangenen Jahre.
Erneut trägt sich der Haushalt nicht selbst, nur durch Sondererlöse wird ein ausgeglichenes Ergebnis erzielt.
Wir stellen uns nun die Frage, ob dieser Weg noch der richtige ist – auf Kosten nachfolgender Generationen zu wirtschaften.
Die nun kommenden Wochen werden uns damit beschäftigen, den Haushaltsentwurf von verschiedenen Seiten zu beleuchten.
Dabei leiten uns fünf W-Fragen
❓Was – führt zu diesem Haushalt?
❓Wer – wer verantwortet einzelne Themen?
❓Wo – kann an Stellschrauben gedreht werden?
❓Wann – können Veränderungen greifen?
❓Wie – kann der Haushalt zukünftig aussehen?
Zum jetzigen Zeitpunkt können wir dem Haushaltsentwurf nicht zustimmen.
Interessierte Bürger können den Entwurf im Ratsinformationssystem RIS einsehen.
🔸Ordnung muss sein...
Dieser Meinung war nach einer intensiven nicht öffentlichen Vorberatung und der dann folgenden Beschlussfassung der Gemeinderat, als es darum ging, die bestehende Polizeiverordnung zu erneuern.
Vor allem wurden aktuelle Themen in diese Verordnung eingearbeitet – Vandalismus, Verschmutzung.
Mehrheitlich beschloss der Gemeinderat, die Nutzungszeiten für Spielplätze auszuweiten, von 20 Uhr auf 21 Uhr.
Wir konnten diesem Beschluss nicht folgen. Bei den Nutzungszeiten sind immer alls Seiten zu beachten. Gerne sehen wir leuchtende Kinderaugen auf Spielplätzen, hierfür setzen wir uns schon immer ein.
Auf der anderen Seite müssen auch Regelungen getroffen werden, um direkt betroffenen Anwohnern Ruhe zu verschaffen. Wir sind der Meinung, dass 20 Uhr völlig ausreichend ist, denn 21 Uhr wird es automatisch.
Nach wie vor ist die Verschmutzung durch Hundekot ein Ärgernis. Auch wenn der überwiegende Teil der Hundehalter sehr achtsam mit der Natur umgeht, trübt die kleine Menge das Gesamtbild.
Bereits im Haushalt 2022 haben wir hier für Maßnahmen geworben, um die Situation zu verbessern. Dies wurde mehrheitlich vom Gemeinderat abgelehnt. Daher war für uns die Diskussion im Rahmen der Polizeiverordnung überraschend, dass hier bis ins kleinste Detail gefeilt wurde.
Grundsätzlich begrüßen wir die aktuellen Anpassungen. Dem Ordnungsamt ist damit die Möglichkeit gegeben, entsprechend gegen Verstöße zu handeln.
🔸Music 🎶 was my first love
Die letzte Gebührenanpassung bei der Musikschule Uhingen liegt über 10 Jahre zurück. So war es nun absolut richtig, über die Gebühren zu diskutieren.
Wie der Sport, ist auch die Musik ein Aushängeschild für unsere Kommune. Und auch hier muss man ganz klar kommunizieren, trägt sich die Musikschule durch die Gebühren nicht selbst.
So wurde von der Verwaltung eine moderate Erhöhung der monatlichen Beiträge um 1-4 Euro, durchschnittlich 3,34%, zum 01.09.2023 vorgeschlagen.
Diese Erhöhung ist eine rein politische Entscheidung ohne wirtschaftliche Aspekte zu berücksichtigen. Zukünftig sollen Gebührenanpassungen laut Verwaltung, wesentlich enger periodisch erfolgen. Angedacht sind hier alle 2-3 Jahre.
Für dieses Vorgehen benötigt es jedoch fundierter Zahlen und Fakten, es reicht dabei nicht aus, nur nach links und rechts zu schauen, was unsere Nachbargemeinden tun.
🔸Das Personalkarusell 🎠 dreht sich
Durch das Ausscheiden von Frau Widmaier und Frau Schmitt mussten die nun leeren Sitze neue besetzt werden. Dabei gab es keine großen Überraschungen, was uns dazu veranlasste, den Vorschlägen zuzustimmen.
Eine Wahl der Ausschüsse hätte die Sitzverteilung erneut verändert – wir hätten es in der Hand gehabt.
!!! Neuer Spielplatz in Diegelsberg !!!
Wir begrüßen es sehr, dass unsere Anregungen und Anstrengungen nun allmählich Früchte tragen.
In der kommenden Sitzung des Technischen Ausschuss am 20.03.2023
stellt die Stadtverwaltung Uhingen unter TOP 2 den bisherigen Planungsstand eines neuen Spielplatzes vor.
Unsere Idee, die Fläche des Spielplatzes im Ludgerweg dem Kindergarten anzugliedern, wurde ebenfalls aufgenommen. Der Diegelsberger Kindergarten biete aktuell nicht die Möglichkeit, dass Grippe und Kindergarten gleichzeitig in den Garten nutzen können.
Hier für sind nämlich getrennte Bereich notwendig, welche aus Platzmangel nicht realisierbar sind.
Das neu angedachte Konzept ist gefällig, nutzt die Topografie in der Kohlwiesenstrasse sehr gut aus.
Das Büro Fischer & Partner hat hier erste Untersuchungen getätigt.
Doch dies ist alles nichts Neues. Bereits vor 13 Jahren
war klar, dass Diegelsberg einen neuen
Spielplatz
benötigt.
Auch hier war das Büro Fischer & Partner bereits an Bord, viele noch jetzt im Amt befindliche Stadträte* ebenfalls, selbst der angedachte Platz in der Kohlwiesenstrasse war damals schon bekannt.
Was sich jedoch positiv entwickelt hat ist die Bürgerbeteiligung, diese war damals nicht angedacht von der Verwaltung.
Aus diesem Hintergrund müssen wir uns fragen, weshalb dauert es 2 Spielplatzkonzepte und 13 Jahre, bis endlich ein solches Vorhaben in Angriff genommen wird.
Wie viele Generationen von Spielplatzkindern wurden in Diegelsberg vertröstet, dass irgendwann mal ein neuer Spielplatz kommen wird.
Was wäre ohne die UBU geschehen?
Erste Gespräche mit Grundstückseigentümern wurden von uns initiiert.
Manchmal dauert es doch etwas länger und man muss den Bürgermeister Matthias Wittlinger zum Jagen tragen.
Gerade im Kinderbereich dauert in Uhingen alles sehr lange und meist sind die Kinder aus den Planungsjahren längst aus dem Alter heraus, um dann endlich den ersehnten Spielplatz nutzen zu können.
Wir werden am Thema dran bleiben, egal wie lange es dauert und ob die eigenen Kinder bis dahin erwachsen sind.
Die Sitzungsunterlagen können von allen Bürgerinnen und Bürgern im Ratsinformationssystem (RIS)
öffentlich eingesehen werden
Sondersitzung Technischer Ausschuss Uhingen
Wir laden die Bevölkerung recht herzlich zu dieser Sitzung am Montag, 27. Juli 2020, um 17:00 Uhr Uditorium, Großer Saal, Ulmer Straße 7 ein.
Öffentlicher Teil:
1. Bauangelegenheiten
1a) Beratung zum Einvernehmen
Bauvoranfrage zum Abbruch der bestehenden Gebäude (MFH mit Metzgerei und Schlachtbetrieb mit Zerlegung) und Neubau eines MFH mit Metzgerei und Schlachtbetrieb mit Zerlegung
Stuttgarter Straße 22, Stuttgarter Straße 24
1b) Beratung zum Einvernehmen
Bauantrag zum Neubau Rinderstall mit Fahrsilo und Güllegrube; Gestöckweg 21
1c) Sonstige Bauangelegenheiten
2. Haushaltsantrag 2020 der SPD-Fraktion
Sachstandsbericht zur Barrierefreiheit der Bushaltestellen;
Dachbegrünung bei Erneuerung der Bushaltestellen
3. Haushaltsantrag 2020 der SPD-Fraktion
Ausbau der Straßenbeleuchtung auf intelligente Technik;
Start am Weilenberger Hof III
4. Verschiedenes
Die Sitzungsunterlagen können wie gewohnt im Ratsinformationsystem der Stadtverwaltung Uhingen
online eingesehen werden
Sitzung des Gemeinderat Uhingen
Einladung zur Sitzung des Gemeinderat am Freitag, den 06.11.2020
Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr
Ort: Uditorium Großer Saal
Das Haushaltsjahr geht zu Ende. 62 Haushaltsanträge stellten die Uhinger Gemeinderatsfraktionen im laufenden Haushalt 2020.
Davon sollen 21 Anträge nun beraten und entschieden werden.
Das neue Jahr wirft seine ersten Schatten voraus - die Bürgermeisterwahl 2021
Tagesordnung:
1. Anträge der Fraktionen zum Haushalt 2020
2. Bürgermeisterwahl 2021
3. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
4. Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen können Sie im Ratsinformationssystem vorab einsehen:
Einladung zur Sitzung des Gemeinderat
Einladung zur Sitzung des Gemeinderat am Freitag, den 04.12.2020
Sitzungsbeginn: 18:00 Uhr
Ort: Uditorium Großer Saal
Das Haushaltsjahr läuft noch, doch die ersten Schritte in das neue Haushaltsjahr 2021 werden gegangen. Die #Stadtverwaltung bringt den neuen Haushaltsplan ein.
Corona - wie kann den Uhinger Vereinen unter die Arme gegriffen werden?
Wie geht es mit der Auflösung des Zweckverbandes Gewerbepark Fils weiter?
Eine interessante und abwechslungsreiche Sitzung steht bevor.
Tagesordnung:
- Ehrung von SRin Irene Göggelmann
- Einwohnerfragen
- Haushaltssatzung und Haushaltsplatz 2021 sowie Wirtschaftsplan der Wasserversorgung Uhingen 2021 - Einbringung
- Baubeschlüsse für die Baumaßnahmen 2021
- Neufassung der Hauptsatzung
- Corona - Vereinsförderung
- Antrag der SPD-Fraktion zur Auflösung des Zweckverbands Gewerbepark Fils
- Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
- Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen
können Sie im Ratsinformationssystem vorab einsehen.
Weihnachtsgedanken
“Ich bin in die Welt gekommen als ein Licht, damit, wer an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe.”
(Johannes 12, 46)
Das Weihnachtsfest war schon immer ein Fest der Liebe und des Lichts. Wir Unabhängige Bürger von Uhingen wünschen Ihnen für diese Zeit und auch das kommende Jahr darum viel Licht, viel Helligkeit, viel Unbeschwertheit – und für die schwierigeren Momente den festen Glauben daran, dass die Liebe siegt.
Man sagt, dass zur Advents- und Weihnachtszeit Wünsche wahr werden. Wir möchten dies zum Anlass nehmen, allen Bürgern von Uhingen von Herzen viel Glück, neue Hoffnung und immerwährende Gesundheit für das neue Jahr zu wünschen.
Ihre UBU
Unabhängige Bürger Uhingen
Sitzung des Verwaltungsausschuss Uhingen
Zur letzten Sitzung des Verwaltungsausschuss vor der Sommerpause, laden wir die Uhinger Bürgerschaft herzlich ein.
Wann: Montag, 20. Juli 2020 um 14:00 Uhr
Wo: im Großen Saal des Uditoriums
Tagesordnung des öffentlichen Teils:
1. Trimm-Dich-Pfad Uhingen-Baiereck; Nassachtal
2. Haushaltsantrag 2020 der UBU-Fraktion
Aufstellung der in ihrer Nutzung veränderten Flächen für die letzten fünf Jahre
3. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
4. Verschiedenes
Die Sitzungsunterlagen können im RIS der Stadtverwaltung Uhingen
online eingesehen werden.
Pressemitteilung Stadt Uhingen 25.05.2020
Stadt Uhingen erweitert vorübergehend die Öffnungszeiten des Wertstoffhofes und des Grüngutplatzes
Mit Beginn der Coronakrise ist die Nachfrage an der Müll- und Grünabfallentsorgung beim Uhinger Wertstoffhof stetig gestiegen. Diese Tatsache hatte zum einen zur Folge, dass die Wartezeiten für die Bürgerschaft angestiegen sind.
Zum anderen verlangsamten sich die Abläufe durch die Einhaltung der Hygienemaßnahmen zur Vermeidung neuer Infektionen.
Um dem entgegenzuwirken hat die Stadtverwaltung Uhingen beschlossen, die Öffnungszeiten vorübergehend zusätzlich durch den Mittwochnachmittag zu erweitern.
Dies gilt ab sofort.
Damit lauten die Öffnungszeiten bis auf weiteres wie folgt:
- Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 15 bis 18 Uhr
- Samstag 10 bis 17 Uhr
Auch die Blockabfertigung vor dem Gelände des Wertstoffhofes kann ausgesetzt werden. Neben der Erweiterung der Öffnungszeiten führt diese Lockerung ebenfalls zu einer Verringerung der Wartezeiten.
Nach wie vor gilt jedoch die Einhaltung des Sicherheitsabstandes von mindestens 1,5 Metern.
Kontakt:
Stadt Uhingen
Nicole Schmid
Kirchstraße 2
73066 Uhingen
nicole.schmid@uhingen.de
07161/9380 125
Uhinger Mitteilungsblatt Nr. 22 - 30.05.2020
Gemeinderat Uhingen trifft Entscheidung zur Auflösung des ZV Gewerbepark Fils
Am Freitag, 15.05.2020 fand die erste Gemeinderatssitzung im Uditorium seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland statt. Neben Corona und den Folgen gab es in dieser Sitzung auch andere Themen, die für Uhingen von Bedeutung sind: U. a. wurde folgendes (einstimmig) beschlossen:
- Der Gemeinderat stimmt einer Auflösung des Zweckverbands Gewerbepark Fils zu und beauftragt die Verwaltung die weiteren Schritte [unter Berücksichtigung der oben genannten Punkte] umzusetzen.
- Der Gemeinderat stimmt der Aufhebung des bestehenden Sperrvermerks (80.000 € für die Betriebskostenumlage auf der Haushaltsstelle 57.10.00.00.00 / 4313000) mit einem Betrag von 10.000 € zu.
- Der Gemeinderat stimmt einer Aufhebung der Beschlüsse zum Verfahren der 5. Änderung des Flächennutzungsplans der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft Albershausen/Uhingen zu.
Mit dem Bürgerentscheid vom 26.01.2020 hat die Bürgerschaft von Uhingen klar gezeigt, dass sie nicht einverstanden war mit der Entwicklung des Gewerbeparks Fils. Damit ist es folgerichtig, den Zweckverband zur Entwicklung des Gewerbepark Fils mit der Stadt Ebersbach aufzulösen. Wir begrüßen es sehr, dass BM Wittlinger sich zeitnah um die Auflösung des Zweckverbandes bemüht. Wir sehen auch, dass dies nicht einfach umzusetzen ist, zumal die Ebersbacher Verwaltung und deren Gemeinderat gerne an der Entwicklung des gemeinsamen Gewerbeparks festgehalten hätten. Die Satzung der Zweckverbandes sieht vor, dass die Abwicklung der ZV-Auflösung dem Verbandsvorsitzenden obliegt, zur Auflösung des Zweckverbandes ist ein Beschluss mit einer Mehrheit von mindestens zwei Dritteln der satzungsmäßigen Stimmzahlen der Verbandsmitglieder erforderlich – es gilt also eine einvernehmliche Lösung mit den Ebersbacher Gemeinderäten und deren Verwaltung zu finden. Im Zusammenhang mit der Auflösung des Zweckverbandes waren bereits Entscheidungen durch den Uhinger Gemeinderat erforderlich, Frau Stadträtin Grünenwald (SPD) hatte im Zusammenhang mit dem Beschlussvorschlag für den 15.05.2020 Anmerkungen gemacht, die sich mit unserer Sichtweise decken und denen wir nichts hinzuzufügen hatten. Es wurden Anträge formuliert, die darauf ausgerichtet waren, die vertraglichen und finanziellen Verpflichtungen des Zweckverbandes offen zu legen. Insbesondere war auch eine Aufschlüsse-
lung der abzurechnenden Kosten (Personalaufwendungen Stadt Ebersbach sowie Stadt Uhingen – welche Aufgaben, Umfang; Sitzungsgelder und Entschädigung des Verbandsvorsitzes; Kosten aus den Verträgen mit diversen Dienstleistern; Honorare) erbeten worden. Eine ähnliche Anfrage hatten wir im Zusammenhang mit der Eilentscheidung zur ersten Aufhebung eines Sperrvermerkes im März dieses Jahres per E-Mail gestellt. Aus unserer Sicht ist dieses detaillierte Wissen für unsere Entscheidungen im Gemeinderat wesentlich, deshalb haben wir formal Akteneinsicht in die Unterlagen des Zweckverbandes beantragt. BM Wittlinger hat zugesichert, in der nächsten Gemeinderatssitzung am xx.06.2020 den Ratsmitgliedern entsprechende Informationen zu geben.
Wir freuen uns auf die Zeiten nach Corona, wenn gesellschaftliche und soziale Kontakte wieder möglich sind. Die aktuellen Lockerungen gehen in diese Richtung, lassen Sie uns verantwortlich damit umgehen.
Und: Bleiben Sie gesund!
Website: https://www.ub-uhingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter: https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram: https://www.instagram.com/ub_uhingen/
Email: kontakt@ub-uhingen.de
Telefon: 07161/9875316
TIP:
Sie können Uhingen Aktuell auch online lesen unter:
Einladung zur Gemeinderatssitzung am Freitag, den 26.06.2020
Die Tagesordnung ist spannend ausgearbeitet. Zum Thema Radschnellweg durchs Filstal, wird Landrat Wolff erwartet.
Erneut geht es um die Entlastung der Bürger durch den Erlass städtischer Gebühren im Juni und Juli.
Alle angehenden Häuslesbauer werden gespannt auf den Tagesordnungspunkt zu den Kriterien der Bauplatzvergabe Weilenberger Hof 3 sein.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der Corona Verordnung begrenzt ist. Die Stadtverwaltung Uhingen ist bemüht, die Kapazität im Vergleich zu den vorhergegangenen Sitzungen zu erhöhen.
Tagesordnung des öffentlichen Teils:
1. Radschnellweg - Finanzierung einer kommunal beauftragten Planung
2. Corona - Erhebung und Erlass städtischer Gebühren Juni und Juli
3. Weilenberger Hof III - Kriterien zur Bauplatzvergabe
4. Behandlung von Spenden gemäß § 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung
5. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
6. Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen finden Sie hier im Ratsinformationssystem Uhingen
Pressemitteilung der Stadtverwaltung Uhingen
Öffnung der Kindergärten ab Ende Juni – Informationen der Landesregierung liegen noch nicht vor
In einer Pressemitteilung vom 28. Mai kündigt das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport die vollständige Öffnung von Kitas, Kindertagespflege und Grundschulen an. Diese Entscheidung basiert auf ersten vorliegenden Erkenntnissen einer Studie, die von der Landesregierung in Auftrag gegeben wurde. Diese besagt, dass Kinder bei der Verbreitung des Corona-Virus keine Treiber des Infektionsgeschehens seien. Kinder bis zehn Jahre spielen demnach eine untergeordnete Rolle bei der Übertragung von Covid-19.
Die Erfahrungen der vergangenen Wochen hinsichtlich der schrittweisen Lockerung haben insbesondere für den Kindergartenbereich gezeigt, dass die Entscheidungen der Landesregierung zwar frühzeitig getroffen wurden, die Kommunen jedoch erst wenige Tage oder am Wochenende vor Inkrafttreten der neuen Corona-Verordnung nähere Informationen zur praktischen Umsetzung erhalten haben. Da diese rechtlich bindend bzw. Grundlage für weitere Entscheidungen waren, konnten die Lockerungen nicht immer zum Stichtag genau realisiert werden.
Im Hintergrund laufen für zehn städtische Kindergärten, deren bauliche Gegebenheiten sehr unterschiedlich sind, komplexe Prozesse zur Einhaltung der Verordnung ab. Hinzu kommen die Abstimmungen mit den Eltern und dem Fachpersonal. „Die Anpassung der Infrastruktur und der neuen organisatorischen Strukturen können nicht innerhalb weniger Stunden umgesetzt werden. Es ist bedauerlich, dass daher in einer bereits angespannten Situation Kinder und Eltern nicht immer sofort zu den Stichtagen in den Genuss der Lockerungen kommen konnten. Es bleibt für die vollständige Öffnung der Kindergärten zu hoffen, dass uns die Landesregierung zumindest eine Woche Organisationsspielraum für alle notwendigen Maßnahmen lässt und die Kommunen frühzeitig über das rechtliche Regelwerk informiert“, erklärt Hauptamtsleiter Markus Malcher.
Die Stadtverwaltung Uhingen wird auch bei der bevorstehenden vollständigen Öffnung der Kindergärten wie bisher so schnell wie möglich eine gute Lösung für die Eltern und deren Kinder erarbeiten.
Mehr unter Pressemitteilungen Stadt Uhingen
Sitzung des Technischen Ausschusses Uhingen am 15.06.2020
Wir laden die Bevölkerung von Uhingen herzlich zur Sitzung des technischen Ausschuss am Montag , den 15.06.2020 um 14.00 Uhr ein. Die Sitzung wird im Uditorium im Großen Saal stattfinden.
Bitte beachten Sie, dass es aufgrund der Corona Verordnung nur eine begrenzte Anzahl an Sitzplätzen für die Öffentlichkeit gibt
Tagesordnung des öffentlichen Teils
1. Bauangelegenheiten
1.a Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Umbau Zweifamilien-Wohnhaus in ein Dreifamilien-Wohnhaus sowie Anbau eines Carports für zwei PKW
Baugrundstück: Uh 534/2, Stuttgarter Straße 39, Uhingen
1.b
Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Umbau und Anbau an das bestehende Gebäude
Baugrundstück: Uh 183/3, Uhlandstraße 5/1, Uhingen
1.c
Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Nutzungsänderung von Lagerräumen in Wohnraum
Baugrundstück: Uh 39/3, Bahnhofstraße 4, Uhingen
1.d
Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Abriss des vorhandenen Gebäudes und Neubau eines Wohngebäudes
Baugrundstück: Uh 197/0, Kirchstraße 47, Uhingen
1.e
Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Errichtung einer Doppelhaushälfte
Baugrundstück: Uh 1134/1, Robert-Bosch-Straße in Uhingen
1.f Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Neubau eines Mehrfamilienhauses mit 6 Wohneinheiten
Baugrundstück: Be 298/15, Köhlerstraße, Baiereck
1.g Sonstige Bauangelegenheiten
2.
Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen finden Sie hier im Ratsinformationssystem Uhingen
Uhinger Mitteilungsblatt Nr. 21 - 23.05.2020
Gemeinderat Uhingen entlastet Bürgerschaft
Am Freitag, 15.05.2020 fand die erste Gemeinderatssitzung im Uditorium seit Ausbruch der Corona-Pandemie in Deutschland statt. Und natürlich waren Corona und die Folgen auch Thema in dieser Sitzung.
Jeder Einzelne ist mehr oder minder betroffen von den Einschränkungen, die wir infolge der Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Virus‘ haben. So leiden Familien mit kleinen Kindern unter der Einstellung des Kindergarten-Regelbetriebes neben Gehaltsverlusten infolge Kurzarbeit und/oder der Belastung durch Homeoffice-Tätigkeit besonders.
Die Stadtverwaltung hat deshalb den Vorschlag gemacht, die Bürgerschaft bei der Erhebung der städtischen Gebühren zu entlasten – diesem Beschlussvorschlag hat der Gemeinderat einstimmig zugestimmt. Konkret bedeutet dies:
- Erlass der Kindergartenbeiträge für die Monate April und Mai
- Erlass der Gebühren für die Kernzeitbetreuung für die Monate April und Mai
- Erlass der Gebühren für die Musikalische Früherziehung für die Monate April und Mai
- Verlängerung der Kombi- und Jahreskarten, um die Dauer der Schließzeiten von Hallen-bad und Freibad
Für die in Anspruch genommene Leistungen (bspw. Notbetreuung) sind Gebühren zu entrichten.
Damit können Viele entlastet werden – die unverändert entstehenden Kosten (Gehälter, Gebäudeaufwand, …) werden von der Solidargemeinschaft übernommen. Dort wo Normalbetrieb der Corona-Verordnung wegen nicht stattfinden darf, wird man versuchen die laufenden Kosten für die Stadt Uhingen beispielsweise über die Anmeldung der Kurzarbeit zu reduzieren. Schwierige Zeiten erfordern alternatives Vorgehen – natürlich wird diese Krise auch den Haushalt der Stadt Uhingen belasten. Wir werden gemeinsam damit umgehen müssen.
Wir freuen uns auf die Zeiten nach Corona, wenn gesellschaftliche und soziale Kontakte wieder möglich sind. Die aktuellen Lockerungen gehen in diese Richtung, lassen Sie uns verantwortlich damit umgehen. Und: Bleiben Sie gesund!
Bürger-Gespräch
Leider muss das Bürgergespräch im Gerberbräu bis auf Weiteres ausfallen.
Bitte sprechen Sie uns an, wir haben ein offenes Ohr für Sie!
Website: https://www.ub-uhingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter: https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram: https://www.instagram.com/ub_uhingen/
Email: kontakt@ub-uhingen.de
Telefon: 07161/9875316
TIP:
Sie können Uhingen Aktuell auch online lesen unter:
Auch in großer Runde wird in Uhingen wieder debattiert!
Gemeinderatssitzung Uhingen
Auch in großer Runde wird in Uhingen wieder debattiert. Kommenden Freitag, den 15.05.2020 um 18.00 Uhr, findet die erste Sitzung des Gemeinderats nach der Zwangspause statt.
Die Sitzung wurde ebenfalls in den Großen Saal des Uditoriums
verlegt.
Die Tagesordnung ist breit aufgestellt. Viele Bürger werden mit Spannung auf TOP 5 schauen - die Auflösung und Abwicklung des Zweckverbandes.
Unter TOP 3 - Einwohnerfragen - kann die Uhinger Bürgerschaft auch wieder selbst aktiv Fragen an das Gremium stellen.
Bitte beachten Sie, dass die Teilnehmerzahl aufgrund der begrenzten Platzkapazität für die Öffentlichkeit auf ca. 15 Teilnehmer beschränkt ist.
Tagesordnung des öffentlichen Teils:
1. Lagebericht zur Coronakrise
2. Bekanntgabe von Eilentscheidungen
3. Einwohnerfragen
4. Corona - Erhebung und Erlass städtischer Gebühren
5. Gewerbepark Fils - Auflösung und Abwicklung des Zweckverbands
6. Bebauungsplan „Bleicherei - 3. Änderung"
- Behandlung der Anregungen aus der öffentlichen Auslegung
- Behandlung der Anregungen der Träger öffentlicher Belange
- Satzungsbeschluss gemäß § 10 Baugesetzbuch
7. Bebauungsplan „Gemeindezentrum Alemannenstraße" der Gemarkung Uhingen sowie Satzung über örtliche Bauvorschriften
- Stellungnahmen zu den Anregungen der Träger öffentlicher Belange
- nochmalige Feststellung der Satzungsentwürfe
8. Vergabe der Sanitärarbeiten (Umstellung Warmwasserbereitung) im Freibad Uhingen
9. Vergabe Erneuerung Solarabsorberanlage im Freibad Uhingen
10. Vergabe Erneuerung Blockheizkraftwerk in der Haldenberg-Realschule in Uhingen
11. Behandlung von Spenden gemäß § 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung
12. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
13. Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen könne Sie hier
einsehen.
Die Arbeit des Gemeinderats nimmt wieder Fahrt auf!
Am kommenden Montag, den 04. Mai 2020 um 15 Uhr, tagt nach längerer Corona Pause der technische Ausschuss.
Die Sitzung wird unter Einhaltung der geltenden Corona Vorschriften im großen Saal des Uditoriums stattfinden. Es wird ein besonderes Augenmerk auf Einhaltung der Abstände und hygienische Vorkehrungen wert gelegt.
Die Bürgerschaft ist zu dieser öffentlichen Sitzung herzlich willkommen. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass die Besucherzahl begrenzt ist. Der Saal wird nach erreichen der maximal möglichen Besucheranzahl geschlossen.
Es wird um Verständnis für diese Maßnahmen gebeten.
Tagesordnung öffentlicher Teil:
1. Bauangelegenheiten
1.a. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Umbau und Anbau an das bestehende Gebäude
Baugrundstück: Uh 183/3, Uhlandstr. 5/1, Uhingen
1.b. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Aufstockung eines bestehenden Hauses
Baugrundstück: Uh 625/5, Schulstraße 3, Uhingen
1.c. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Einrichtung einer KFZ-Werkstatt und Lageranbau im EG sowie Errichtung von 8 Stellplätzen (neu: 5 Stellplätze)
Uh 574/14, Bahnhofstraße 17, Uhingen
1.d. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Anbau Saisongewächshaus
Baugrundstück: Uh 28/2, Schorndorfer Straße 9, Uhingen
1.e. Entscheidung über das Einvernehmen zum Bauvorhaben
Abbruch des best. Gebäudes und Neubau eines Mehrfamilienhauses mit Tiefgarage und Stellplätzen
Baugrundstück: Sp 232/1, Bühlstraße 2, Sparwiesen
1.f. Sonstige Bauangelegenheiten
2. Vergabe Erneuerung der Heizung in der Feuerwehr Uhingen
3. Vergabe Dacherneuerung der Grundschule Sparwiesen
4. Haushaltsantrag 2020 der FW-Fraktion vom 17.01.2020
Öffentliche Toilette Stadtmitte Uhingen; Alternativstandort öffentliches Gebäude
5. Haushaltsantrag 2020 der SPD-Fraktion
Sachstandsbericht zur Barrierefreiheit der Bushaltestellen;
Dachbegrünung bei Erneuerung der Bushaltestellen
6. Haushaltsantrag 2020 der SPD-Fraktion
Ausbau der Straßenbeleuchtung auf intelligente Technik;
Start am Weilenberger Hof III
7. Haushaltsantrag 2020 der CDU-Fraktion
Sanierung des Weges (Burgweg) zum Vereinsgelände des TV-Diegelsberg
8. Haushaltsantrag 2020 der CDU-Fraktion
Instandsetzung des Brunnens in Uhingen-Holzhausen
9. Haushaltsantrag 2020 der CDU-Fraktion
Erneute Prüfung des Vollanschlusses Uhingen Mitte B10
10. Haushaltsantrag 2020 der CDU-Fraktion
Aufnahme der Dürerstraße in die Instandsetzungsliste
11. Verschiedenes
Die Sitzungsvorlagen finden Sie hier
Bürger-Gespräch abgesagt !!!
Liebe Uhinger Bürgerinnen und Bürger,
aufgrund der aktuellen Situation werden wir unser monatliches Bürger-Gespräch im Gerberbräu am 18.03.2020 aussetzen.
Diese Einschränkung sollte jedoch nicht zum Stillstand führen. Wir haben auch weiterhin ein offenes Ohr für Sie.
Nutzen Sie unsere vielfältigen Kontaktmöglichkeiten um uns Ihre Anregungen zu kommen zu lassen.
Website: https://www.ub-uhingen.de
Facebook: https://www.facebook.com/ubuhingen
Twitter: https://twitter.com/UBU_Uhingen
Instagram: https://www.instagram.com/ub_uhingen/
Email: kontakt@ub-uhingen.de
Telefon: 07161/9875316
Wir wünschen uns, dass sich die Uhinger Bürgerinnen und Bürger solidarisch zeigen. Die aktuelle Situation fordert mehr denn je die Bereitschaft von allen, sich gegenseitig zu unterstützen und zu helfen wo es benötigt wird.
#NachbarschaftsChallenge
Bleiben Sie gesund!
Ihr Gemeinderatsfraktion der Unabhängigen Bürger Uhingen
Mitteilung der Stadtverwaltung Uhingen
Uhinger Handwerkertage und verkaufsoffener Sonntag am 21. und 22. März abgesagt
Der Handels- und Gewerbeverein Uhingen hat in Absprache mit der Stadtverwaltung Uhingen entschieden, die Uhinger Handwerkertage und den verkaufsoffenen Sonntag am Samstag, 21. und Sonntag, 22. März 2020 abzusagen.
Der Veranstalter folgt hiermit den Empfehlungen des Bundesgesundheitsministeriums und des Robert-Koch-Institutes. Demnach sollen größere Veranstaltungen abgesagt werden.
Pressemitteilung Stadt Uhingen (Stand 14.03.2020 - 16:39 Uhr)
Schulen, Kindergärten und öffentliche Einrichtungen werden geschlossen – Notbetreuung wird eingerichtet – Rathaus arbeitet eingeschränkt weiter
Uhingen schließt ab Dienstag, 17.03.2020, alle Schulen und Kindergarten. Bereits ab Montag, 16.03.2020, sind alle anderen öffentlichen Einrichtungen geschlossen.
Auf der Basis der Anordnungen der Landesregierung werden sämtliche Schulen und Kindertageseinrichtungen in Uhingen und den Stadtteilen ab Dienstag, 17.03.2020 geschlossen.
Ebenfalls geschlossen sind die Verwaltungsstellen in den Teilorten Holzhausen, Sparwiesen und Baiereck, die Stadtbücherei, die Volkshochschule und die Musikschule und als öffentliche Einrichtungen das Uditorium, die Sporthallen, das Hallenbad sowie die Sportplätze. Die Schließung gilt zunächst bis einschließlich Sonntag, 19.04.2020.
„Uns allen ist bewusst, dass diese Einschränkungen für Viele eine große Herausforderung sein wird und der Alltag nicht wie bisher gewohnt weiter gehen kann“, betont Bürgermeister Matthias Wittlinger. „Jede einzelne Maßnahme ist jedoch notwendig, um das gemeinsame Ziel, die Ansteckung zu verzögern und das Gesundheitssystem nicht zu überlasten, zu erreichen.“
Für Kindergartenkinder, deren Eltern beide in den Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind, wird in Uhingen eine Notfallbetreuung auch weiterhin aufrechterhalten. Die Einrichtung einer Notfallbetreuung ist erforderlich, um in den Bereichen der kritischen Infrastruktur die Arbeitsfähigkeit der Erziehungsberechtigten, die sich andernfalls um ihre Kinder kümmern müssten, aufrecht zu erhalten. Grundvoraussetzung ist dabei, dass beide Erziehungsberechtigte, im Fall von Alleinerziehenden der oder die Alleinerziehende, in Bereichen der kritischen Infrastruktur tätig sind.
Zur kritischen Infrastruktur zählen insbesondere die Gesundheitsversorgung (medizinisches und pflegerisches Personal, Hersteller von für die Versorgung notwendigen Medizinprodukten), die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung einschließlich der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr (Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenschutz), die Sicherstellung der öffentlichen Infrastruktur (Telekommunikation, Energie, Wasser, ÖPNV, Entsorgung) sowie die Lebensmittelbranche.
Betroffene Eltern müssen am Montagmorgen bis 9:00 Uhr bei der Kindergartenleitung den Bedarf für die Notbetreuung anmelden. Weiter ist eine Hotline unter Telefonnummer 07161.9380-110 eingerichtet. Dort können sich Eltern, die eine entsprechende Betreuung benötigen, während der üblichen Dienstzeiten melden; gerne auch per Email unter hotline@uhingen.de.
Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Rathauses werden weiterhin ihrer Arbeit nachgehen. Die Bevölkerung wird gebeten, bei entsprechenden Anliegen diese möglichst per Email, per Telefon oder schriftlich zu erledigen. Die Eingangstüren zum Rathaus in Uhingen bleiben grundsätzlich geschlossen. Am Haupteingang befindet sich jedoch eine Sprechanlage über die Kontakt zu den jeweiligen Mitarbeitern hergestellt werden kann. Einzelpersonen können so bei Bedarf ihr Anliegen auch persönlich erledigen.
Eheschließungen und Bestattungen sind nur noch im engsten Familienkreis möglich, Sektempfänge oder ähnliches im Foyer können im genannten Zeitraum nicht stattfinden. Die Verwaltung versucht durch die Bereitstellung von Telearbeitsplätzen und Homeoffices und durch teilweise wechselseitige Beschäftigung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern dafür Sorge zu tragen, dass zumindest alle wesentlichen Grundfunktionen in den Ämtern dauerhaft sichergestellt werden können.
Es ist nicht auszuschließen, dass es im Einzelfall zu Einschränkungen kommt, insgesamt soll auf diese Art und Weise aber die Ansteckungsgefahr weitestgehend reduziert werden. Insoweit bitten wir um Verständnis, dass nicht alle Dienstleistungen im vollen Umfang und in der gewohnten Zeit erbracht werden können, aber zumindest in den nächsten 5 Wochen haben die Sicherheitsmaßnahmen zur Unterbindung der Verbreitung des Corona-Virus absoluten Vorrang.
Weiter wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass Vereins- und sonstige Veranstaltungen über 100 Personen nicht erlaubt sind und deshalb ggf. untersagt werden müssen. Veranstaltungen unter 100 Personen sollten ebenfalls nicht stattfinden und müssen auf jeden Fall durch den Veranstalter anhand der Kriterien des Robert-Koch-Instituts geprüft werden.
Unser Bestreben wird vorrangig sein, klare und transparente Regelungen zu treffen und damit eine möglichst hohe Sicherheit für die Gesundheit der Bevölkerung zu schaffen. In konkreten Notlagen, die sich aus diesen Maßnahmen ergeben, bitten wir ausdrücklich um entsprechende Informationen und sind gerne bereit, möglichst unkompliziert zu Lösungen beizutragen oder diese anzubieten. Für alles was nicht in befriedigender Weise erfolgen kann und natürlich für die erforderlichen getroffenen Maßnahmen bitten wir ausdrücklich um Verständnis.
Aktuelle Informationen kann die Bevölkerung auf der Homepage der Stadt Uhingen unter www.uhingen.de
abrufen.
Jetzt auch auf YouTube!
Sie finden uns nun auch auf YouTube
Es gibt viele gute Gründe, die gegen einen Gewerbepark sprechen – die UBU ist deshalb ein klarer Gegner des Gewerbeparks. Ein Bürgerentscheid ist ein Mittel der direkten Demokratie. Gerade wenn ein Projekt so umstritten ist wie dieses, ist es sinnvoll die Bürgerinnen und Bürger entscheiden zu lassen.
Auf unserem YouTube Kanals finden Sie die einzelnen Redebeiträge der Demonstration "Stopp Gewerbepark Fils".
Termin: Bürger Gespräch
Einladung
Liebe Bürgerinnen und Bürger,
wir laden Sie herzlich zur Sitzung des Gemeinderats am kommenden Freitag, den 13.03.2020 um 18 Uhr ins Uditorium ein.
Die Tagesordnung steht ganz unter dem Titel " Wie kann und wird sich Uhingen weiterentwickeln"
Wohnraum ist Mangelware - Uhingen entgegnet diesem Zustand mit neuen Bauplätzen im Weilenberger Hof 3 - neue Fusswege, ebenso wie die Sanierung bestehender Fusswege sind am Freitag ein Thema.
Die geforderte Verkehrswende schreitet weiter vorn. Landrat Hr. Wolff wird persönlich in der Gemeinderatssitzung vorort sein und für das Radschnellweg Konzept werben. Geplant ist ein Radschnellweg von Geislingen bis Ebersbach durchs Filstal. Kann und will sich Uhingen diesen Radschnellweg leisten? Ist der Bedarf für einen Radschnellweg vorhanden? Wie steht es um ökologische Aspekte bei diesem Vorhaben?
Tagesordnung des öffentlichen Teils:
1. Vergabe von Tiefbauarbeiten - Kleinmaßnahmen 2020 auf der Gemarkung Uhingen
2. Vergabe der Kanalsanierungsarbeiten im Rahmen der Eigenkontrollverordnung 2020 in Uhingen
3. Vergabe Austausch eines BHKW-Moduls in der Kläranlage Uhingen
4. Radschnellweg
Finanzierung einer kommunal beauftragten Planung
5. Behandlung von Spenden gemäß § 78 Abs. 4 der Gemeindeordnung
6. Bekanntgabe der nichtöffentlichen Beschlüsse
7. Verschiedenes
Die Sitzungsunterlagen können Sie hier einsehen
Uhingen hat entschieden!
und zwar klar und deutlich.
Befürworter und Kritiker waren sich im Vorfeld der Abstimmung in diesem Punkt einig: Ein klares Ergebnis des ersten Uhinger Bürgerentscheides ist wünschenswert, um ein deutliches Signal zubekommen und Interpretationen des Bürgerwunsches keinen Spielraum zu geben. Das Ergebnis bei einer Wahlbeteiligung von über 42 % erfüllt diesen Wunsch. 72,9 % der Stimmen waren gegen die Beteiligung der Stadt Uhingen am Interkommunalen Gewerbegebiet – also gegen den Gewerbepark Fils. Damit haben sich über 30% aller Wahlberechtigten für die Argumente der Kritiker ausgesprochen: Erhalt der Frischluftschneise, Klima- und Umweltschutz sowie den Erhalt der Ackerböden.
Dieses Ergebnis ist für einen Bürgerentscheid sensationell gut, scheitern diese in Städten in der Größe von Uhingen doch häufig am geforderten Quorum von 20% der Wahlberechtigten – weil nicht genug Menschen abstimmen.
Ein guter Tag also – für die Demokratie, weil die Wahlberechtigten ihr Mitbestimmungsrecht genutzt haben.
Ein guter Tag – weil über Klimaschutz und regionale Landwirtschaft nicht nur geredet sondernaktiv gehandelt wurde.
Ein guter Tag – weil Uhingen seine wirtschaftlichen Möglichkeiten zukünftig für andere Vorhabennutzen kann und nicht alle Mittel an den Gewerbepark Fils bindet.
Wir – die Unabhängigen Bürger Uhingen – waren und sind gegen den Gewerbepark Fils, wir freuen uns darüber wie Sie entschieden haben.
Auf dem Weg zur gestrigen Abstimmung haben unterschiedliche Gruppierungen – die SPD-Fraktion, die Bürgerinitiative ‚Keine Gewerbepark Fils‘, die Initiative ‚Planungsgruppe Nassachmühle‘ und die UBU – auf unterschiedliche Weise über die Argumente gegen das Vorhaben informiert und schließlich nach der Kommunalwahl im vergangenen Jahr den Bürgerentscheid erreicht. Wir meinen, dass Uhingen einer echten Bürgerbeteiligung deutlich näher gekommen ist und wünschen, dass dies weiterhin so gelebt wird: Uhingen, eine Mit-mach-Stadt.
Befürworter und Kritiker waren sich im Vorfeld der Abstimmung in diesem Punkt einig: Ein klares Ergebnis des ersten Uhinger Bürgerentscheides ist wünschenswert, um ein deutliches Signal zubekommen und Interpretationen des Bürgerwunsches keinen Spielraum zu geben. Das Ergebnis bei einer Wahlbeteiligung von über 42 % erfüllt diesen Wunsch. 72,9 % der Stimmen waren gegen die Beteiligung der Stadt Uhingen am Interkommunalen Gewerbegebiet – also gegen den Gewerbepark Fils. Damit haben sich über 30% aller Wahlberechtigten für die Argumente der Kritiker ausgesprochen: Erhalt der Frischluftschneise, Klima- und Umweltschutz sowie den Erhalt der Ackerböden.
Dieses Ergebnis ist für einen Bürgerentscheid sensationell gut, scheitern diese in Städten in der Größe von Uhingen doch häufig am geforderten Quorum von 20% der Wahlberechtigten – weil nicht genug Menschen abstimmen.
Ein guter Tag also – für die Demokratie, weil die Wahlberechtigten ihr Mitbestimmungsrecht genutzt haben.
Ein guter Tag – weil über Klimaschutz und regionale Landwirtschaft nicht nur geredet sondernaktiv gehandelt wurde.
Ein guter Tag – weil Uhingen seine wirtschaftlichen Möglichkeiten zukünftig für andere Vorhabennutzen kann und nicht alle Mittel an den Gewerbepark Fils bindet.
Wir – die Unabhängigen Bürger Uhingen – waren und sind gegen den Gewerbepark Fils, wir freuen uns darüber wie Sie entschieden haben.
Auf dem Weg zur gestrigen Abstimmung haben unterschiedliche Gruppierungen – die SPD-Fraktion, die Bürgerinitiative ‚Keine Gewerbepark Fils‘, die Initiative ‚Planungsgruppe Nassachmühle‘ und die UBU – auf unterschiedliche Weise über die Argumente gegen das Vorhaben informiert und schließlich nach der Kommunalwahl im vergangenen Jahr den Bürgerentscheid erreicht. Wir meinen, dass Uhingen einer echten Bürgerbeteiligung deutlich näher gekommen ist und wünschen, dass dies weiterhin so gelebt wird: Uhingen, eine Mit-mach-Stadt.
Liebe Bürgerinnen und Bürger aus Uhingen und den Teilorten,
am 26.01.2020 - NEIN
zum Gewerbepark Fils!
Die UBU hat ihre Beiträge in drei thematische Blöcke aufgeteilt. Hiermit möchten wir Sie faktenbasiert und umfassender informieren.
Teil 1 am 14.12.2019:
Wirtschaftlichkeit/Einfluss im Zweckverband - Lesen Sie hier weiter!
Teil 2 am 11.01.2020:
Klima/Verkehr/Lärm - Lesen Sie hier weiter!
Teil 3 am 18.01.2020:
‚Ebersbach macht es alleine‘/Kommunalentwicklung - Lesen Sie hier weiter!
Nutzen Sie ihr Wahlrecht und beteiligen Sie sich aktiv bei der Gestaltung Uhingens.
Kaltluftströmung im Nassachtal
Sonnenaufgang mit Blick von Diegelsberg ins Nassachtal. Ruhig zieht der Kaltluftstrom aus dem Tal entlang des Nassachs ins Filstal.
Kein Klimagutachten, keine Simulation der Luftströme kann es besser darstellen als die Natur selbst!
Augen auf bei der Wahl des Gemeinderats in Uhingen…
… sagt unser Bürgermeister – und recht hat er!
Die UBU sei immer dagegen, behaupten manche - ...auch wahr!
Wir sind dagegen,
von Transparenz und Kommunikation im Wahlprogramm zu sprechen und in nicht-öffentlichen Sitzungen (ohne öffentlich zugängliche Protokollierung!) über die Geschicke Uhingens zu verhandeln und
zu entscheiden
Wir sind dagegen,
Architekturbüros zu beauftragen
und anschließende Bürgerinformation als Bürgerbeteiligung zu bezeichnen (Spinnweberei-Areal!)
Wir sind dagegen,
Entscheidungen zu treffen, ohne
die Randbedingungen ergebnisoffen abzuwägen oder gar zu kennen (unzählige sehr ne-
gative – von den Städten Ebersbach und Uhingen beauftragte(!) – Gutachten für
das Projekt Gewerbepark Fils;
die SPD hat nach deren Kenntnis ihre Meinung geändert und organisiert nun gar
eine Demo gegen das Projekt!)
Wir sind dagegen,
eine Vielzahl von Uhingern aus formalen Gründen nicht ernst zu nehmen (Bürgerbegehren Weilenberger Hof III, ca.
1.400 gesammelte Unterschriften!).
Uhinger Haushalt im Wesentlichen aus Grundstücksverkäufen und damit Neuerschließung von Flächen zu
finanzieren!
Wir sind für
echte Bürgerbeteiligung über Befragungen und eine Bürgerbeteiligungsplattform.
Wir sind für
Öffentlichkeit. Wo immer es möglich ist, ist diese der Nichtöffentlichkeit vorzuziehen – wie es einem Kontrollgremium gebührt… schließlich sollte es nichts zu verheimlichen geben. Oder?
Wir sind für
Analyse und Bedarfsabschätzung statt unkonkreten Annahmen und
Aussagen.
Wir sind dafür,
Fakten zu
kennen, bevor Entscheidungen gefällt werden.
Wir sind für
Nachhaltigkeit. Auch in zukünftigen Legislaturperioden müssen die Generationen nach uns noch Möglichkeiten haben.