Die UBU steht für Transparenz und Kommunikation, Ökologie und Nachhaltigkeit sowie Wirtschaftlichkeit.Titel

„Die über Jahre verloren gegangene Bürgernähe muss wiedergefunden werden. Transparente Kommunikation, faktenbasierte Entscheidungen und das Ohr beim Bürger sind ein Weg dafür!“

Kommunalpolitik richtet sich nach den Menschen – jeder einzelne Bürger ist uns wichtig.
  
Was trägt dazu bei, für die Uhingerinnen und Uhinger attraktive Kommunalpolitik zu gestalten? Aus unserer Sicht sind dies die wesentlichen Themenbereiche Kommunikation und Transparenz, Naturschutz und Ökologie sowie Wirtschaft.

Kommunikation und Transparenz 
Sie beschreiben das WIE – wie gelingt es, aktive Kommunalpolitik mit und für die Bürgerinnen und Bürger zu machen. Veröffentlichungen der Verwaltung im Mitteilungsblatt sind ein Weg – aber bei weitem nicht aus reichend: Weitere Kommunikationswege sind eine klar strukturierte Homepage, Social-Media-Auftritte und eine Bürgerbeteiligungsplattform. Natürlich müssen auf den jeweiligen Plattformen alle Fakten verfügbar (und leicht auffindbar) sein. 

Gespräche sind der beste Weg der Kommunikation: 
Wir regen an, regelmäßig ein ‚Bürgercafé‘ mit den Gemeinderäten und der Verwaltung zu veranstalten. Ein Ort, an dem Gespräche in zwangloser Atmosphäre zustande kommen, an dem Begegnungen stattfinden, um Bürgernähe zu schaffen. Ein möglicher Weg, um die Bürgerinteressen zu erfahren. Für bedeutende Themen sehen wir die Möglichkeit einer Bürgerbefragung – dies steht klar im Gegensatz zu dem Vorschlag der Landes- CDU, Bürgerentscheide im Zusammenhang mit Baugebieten abzuschaffen. In Uhingen ist der Bürgerentscheid zum Baugebiet Weilenberger Hof III aus formalen Gründen gescheitert, ca. 1.400 Stimmen von Uhingerinnen und Uhingern wurden ignoriert. Auch für den Gewerbepark Strut formiert sich der Widerstand.

Wir wollen mehr Demokratie wagen... wie schon Willy Brandt vorschlug.

Naturschutz und Ökologie ... 
sorgen dafür, dass wir gern e in unserem Umfeld leben. Hier setzen wir auf bewusstes und nachhaltiges Denken und Handeln. Bei nachhaltigem Handeln geht es um große und kleine Aktionen: Großzügige Bebauung in einer Frischluftschneise (s. Klima-Gutachten Gewerbepark Strut) ist sicherlich ein Big-Point im Sinne kontraproduktiven Handelns. Ebenso wie großzügige Flächenversiegelung. Mit lokalen, kleinen Aktionen könnten positive Effekte erzielt werden – Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen Gebäuden, Nutzung von Abwärme oder Biogas, Bereitstellung von Fahrradabstellmöglichkeiten (Boxen) am Bahnhof … Uhingen hat deutliches Verbesserungspotenzial.

Wirtschaftliches Denken ... 
ist unabdingbar. Nur so sind Projekte sinnvoll zu realisieren. Nach unserem Verständnis sind Finanzmittel dort gut angelegt, wo sie den Bürgerinnen und Bürgern zugute kommen: Es ist absurd, über Monate und Jahre die Investition für eine Beschattung an der Haldenberg-Realschule zu verschleppen und anderseits ähnlich viel für eine Werbeagentur im Zusammenhang mit dem Zweckverband Gewerbepark Fils auszugeben.
Pro-Kopf-Verschuldung senken anstatt weiter erhöhen. Schulden pro Kopf in Uhingen: € 180,- (Stand Ende 2017) geplant € 601,- für Ende 2019 (Quelle: Haushaltsplanung 2018 und 2019, Stadt Uhingen) FWV und CDU wollen diese “erfolgreiche Politik” fortsetzen.

Erfolgreiche Kommunalpolitik ist, wenn alle am Bürgerinteresse orientierten Themen gut ineinandergreifen – das ist unser Ziel.